troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7,2 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#koblenz

32 Beiträge18 Beteiligte6 Beiträge heute
Antwortete Zuginfo Köln

RE 8: Die Regionalexpresse aus Richtung Rommerskirchen enden und beginnen in Rheinbrohl. Die Folge sind Teilausfälle zwischen Rheinbrohl und #Koblenz Hbf. Ein Ersatzverkehr (SEV) mit zwei Bussen der Firma Univers und zwei Bussen der Firma Dominguez zwischen Rheinbrohl und Koblenz Hbf ist eingerichtet.
#RB27: In der Folge kommt es jetzt zu Verspätungen.

Start:
14.04.2025 18:00
Ende:
14.04.2025 20:38
(2/3)

Antwortete Zuginfo Köln

RE 8: Die Regionalexpresse aus Richtung Rommerskirchen enden und beginnen in Rheinbrohl. Die Folge sind Teilausfälle zwischen Rheinbrohl und #Koblenz Hbf. Es wird an der Einrichtung eines Ersatzverkehrs (SEV) gearbeitet, auf Bestätigung wird noch gewartet.
#RB27: In der Folge kommt es jetzt zu Verspätungen.

Start:
14.04.2025 18:00
Ende:
14.04.2025 20:38
(2/2)

Die Strecke ist zwischen Unkel und Bad Hönningen beeinträchtigt. Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Der Grund dafür ist eine Reparatur an der Strecke.
In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen.
Ein Ersatzverkehr (SEV) mit zwei Bussen der Firma Decker Reisen und sechs Bussen der Firma WABO Reisen zwischen #Koblenz Hbf und #Linz (Rhein) ist eingerichtet.
Start:
14.04.2025 10:31
Ende:
14.04.2025 17:30
(1/2)

Start des KoblenzPass'
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250414-start-des-koblenzpass/
Stadtverwaltung bietet Vergünstigungen für zahlreiche Angebote in KoblenzSeit 14.04.2025 ist es soweit. Der KoblenzPass ist online. Der KoblenzPass bietet Bürgerinnen und Bürgern, die bestimmte Sozialleistungen empfangen, zahlreiche Vergünstigungen für den Besuch von z. B. Schwimmbädern, Museen sowie des Theaters und zahlreicher Veranstaltungen in Koblenz. Er eröffnet damit die Möglichkeit zur stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe. Den KoblenzPass erhalten Sie in Form einer App inklusive einer Übersicht der Vergünstigungen und einem QR-Code als Ihrem persönlichen Ausweis.Die Stadtverwaltung Koblenz hat durch Zusammenarbeit vom IT-Management, dem Kommunalen Gebietsrechenzentrum und dem Sozialamt mit der Umsetzung des KoblenzPass eine moderne und benutzerfreundliche App geschaffen. Durch die Bereitstellung der App mit integriertem QR-Code wurde eine zeitgemäße Lösung realisiert, die den Zugang zu städtischen Angeboten erleichtert.Wer kann den KoblenzPass erhalten?Alle Personen und deren im Haushalt lebende Familienmitglieder, d.h. Ehepartnerinnen und Ehepartner sowie Kinder, die folgende Leistungen erhalten:Bürgergeld (SGB II)Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII)Asylbewerberleistungen (AsylbLG)Wohngeld (WoGG)Bildung und Teilhabe (§ 6b BKGG)Kostet der KoblenzPass etwas und wie lange ist er gültig?Der KoblenzPass und die KoblenzPass-App sind kostenlos. Der KoblenzPass ist so lange gültig, wie Sie die Sozialleistung beziehen. Wie erhalte ich den KoblenzPass?Mehr Informationen wie genau Sie Ihren persönlichen KoblenzPass erhalten finden Sie unter: www.koblenz.de/koblenzpassHier werden auch Fragen beantwortet, wie z.B. kann ich den KoblenzPass ohne App nutzen, welche Vergünstigungen werden aktuell angeboten und wer ist Ansprechperson für die Bürgerinnen und Bürger.Der KoblenzPass kann auch analog bei Uwe Mohr unter 0261 129-2210 beantragt werden. Fotos: Oberbürgermeister David Langner präsentiert die KoblenzPass-App (Foto Stadt Koblenz/Heiko Breitbarth).Bürgermeisterin Ulrike Mohrs präsentiert die KoblenzPass-App (Foto Stadt Koblenz/Thomas Knaak).14.04.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen

Die Strecke ist zwischen Unkel und Bad Hönningen beeinträchtigt. Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Der Grund dafür ist eine Reparatur an der Strecke.
In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen.
Ein Ersatzverkehr (SEV) für die Linie #RE8 mit vier Bussen der Firma Wabo zwischen #Linz (Rhein) und #Koblenz Hbf ist eingerichtet,
(1/2)

Die Strecke ist zwischen #Koblenz Hbf und Bad Breisig beeinträchtigt.
Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Der Grund dafür ist die Reparatur an einem Signal. Die Züge fahren im betroffenen Bereich langsamer. In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen.
Start:
14.04.2025 10:00
Ende:
14.04.2025 12:30

Die Strecke ist zwischen #Linz (Rhein) und #Neuwied beeinträchtigt.
Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Der Grund dafür ist die Reparatur an einem Signal. In der Folge kommt es jetzt zu Verspätungen.
#RB27: Die Züge aus Richtung #Troisdorf enden und beginnen in Linz (Rhein). Die Folge sind Teilausfälle zwischen Linz (Rhein) und #Koblenz Hbf.
Start:
12.04.2025 14:28
Ende:
12.04.2025 16:28

Gesundheitsamt Mayen-Koblenz arbeitet weiter an der Digitalisierung seiner Leistungen - Belehrung nach Infektionsschutzgesetz jetzt online möglich
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250411-gesundheitsamt-mayen-koblenz-digitalisierung-leistungen/
Pressemeldung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz:Wer gewerbsmäßig direkt oder indirekt mit Lebensmitteln umgeht oder arbeitet, benötigt vor Aufnahme einer entsprechenden Tätigkeit nach § 42 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) eine Belehrung gemäß § 43 IfSG. Dies betrifft z.B. alle Personen, die in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind.Die Belehrung kann ab sofort im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz -also wer seinen Hauptwohnsitz im Kreis Mayen-Koblenz oder der Stadt Koblenz hat- online durchgeführt werden. Sie wird zudem in mehreren Sprachen angeboten.Überdies kann die anfallende Verwaltungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR ebenfalls online beglichen werden. Ein Gang zum Gesundheitsamt entfällt somit gänzlich. Nähere Informationen über den Verfahrensablauf erhalten Sie über die Homepage des Gesundheitsamtes unter www.ga-mayen-koblenz.de bzw. direkt unter www.ga-mayen-koblenz.de/infektionsschutz/infektionsschutzbelehrung-43-ifsg/. 11.04.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Antwortete Zuginfo Köln

#RB27: Die Züge aus Richtung Köln Hbf enden und beginnen in #Linz (Rhein). Die Folge sind Teilausfälle zwischen Linz (Rhein) und #Koblenz Hbf.
Ein Ersatzverkehr (SEV) mit zwei Bussen der Firma Dominguez zwischen Linz (Rhein) und Koblenz Hbf ist eingerichtet.
Start:
10.04.2025 09:14
Ende:
10.04.2025 13:00
- Lagepläne der Ersatzhaltestellen zum Download: bahnhof.de
(2/2)

www.bahnhof.debahnhof.deIhre Plattform rund um die Personenbahnhöfe in Deutschland. Erhalten Sie schnell und einfach einen Überblick über die Abfahrts- und Ankunftszeiten, die Bahnhofsausstattung, Informationen zur Barrierefreiheit, Angebote vor Ort sowie Karten zur Orientierung und vieles mehr.
Klappschilder ermöglichen Halteverbote "im Handumdrehen"
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250410-klappschilder-ermoeglichen-halteverbote-im-handumdrehen/
An manchen Standorten in Koblenz müssen zeitlich begrenzt Halteverbote durch Verkehrsschilder ausgewiesen werden. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz kennzeichnete diese temporären Halteverbote früher ausnahmslos durch das Aufstellen von mobilen Halteverbotsschildern, für die zwei oder teilweise mehrere 28 Kilogramm schwere Bodenplatten notwendig sind. Neuerdings werden an besonders häufig betroffenen Standorten fest installierte, klappbare Schilder eingesetzt. Das spart Personalaufwand, denn Halteverbote auszuweisen oder aufzulösen funktioniert mit Klappschildern schneller und unkomplizierter.Klappschilder lassen sich in der Mitte zusammenklappen, so dass deren Inhalt (z.B. das Halteverbot) nur bei Bedarf sichtbar ist und auch nur dann gilt. Soll das Halteverbot angezeigt werden, muss ein Mitarbeiter das an entsprechender Stelle montierte Schild nur aufklappen und braucht kein Schild zuzüglich Bodenplatten aufzustellen. Das spart Zeit und auch das Schleppen der schweren Bodenplatten, auf denen die Schilderstangen befestigt werden, entfällt. Vorhängeschlösser an den Drehverschlüssen stellen sicher, dass die Schilder nicht durch Unbefugte auf- und zugeklappt werden können.Gerade wurde die Umstellung auf Klappschilder am Peter-Altmeier-Ufer ab der Schlachthofstraße in Richtung Deutsches Eck abgeschlossen. Die Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz erwartet, dass zu Großereignissen wie etwa „Rhein in Flammen“ und „Firmenlauf“, aber auch bei Hochwasser, der benötigte Personalaufwand zum Ausweisen von Halteverboten deutlich reduziert wird. Zeit, in der der Kommunale Servicebetrieb andere wichtige Dinge für alle Koblenzer Schängel erledigen kann.BUZ:Mithilfe von Klappschildern, wie hier am Peter-Altmeier-Ufer nahe des Deutschen Ecks, lassen sich vorübergehende Halteverbote einfacher und schneller umsetzen. - Foto: Stadt Koblenz / Sebastian Glinski10.04.2025© Stadt Koblenz / Sebastian GlinskiNeue Klappschilder wurden am Peter-Altmeier-Ufer angebracht.
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbibliothek
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250410-bezirksentscheid-des-vorlesewettbewerbs-in-der-stadtbibliothek/
Die Gewinnerinnen des Bezirksentscheids im Vorlesewettbewerb 2025 stehen fest: Es sind Emilia Greta Friebis und Jule Schaub.Die Stadtbibliothek führt alljährlich die Koblenzer Stadt- und Bezirksentscheide im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels durch. Nun wurde im Forum Confluentes der Bezirksentscheid organisiert. Alle Teilnehmenden waren schon Gewinner:innen und hatten zuvor die Wettbewerbe in ihren Schulen und auf regionaler Ebene für sich entschieden. Nach der hervorragenden musikalischen Darbietung von Safa Hazzan, Schülerin der städtischen Musikschule, begrüßte der Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, Ingo Schneider, die aufgeregten Kinder. Er betonte die Bedeutung des Lesens und der Sprach- und Lesekompetenz in unserer Gesellschaft, bedankte sich bei den Lehrkräften und Familien für die Unterstützung der Kinder und wünschte allen viel Spaß und Erfolg.Die zwölf Sechstklässler aus den Kreisen des ehemaligen Regierungsbezirks hatten sich spannende und lustige Bücher ausgesucht, die Bandbreite reichte von Harry Potter bis hin zum Klassiker „Anne auf Green Gables“. Aus diesen Büchern lasen die Kinder drei Minuten eine ausgewählte Textpassage vor. Anschließend mussten alle in einer zweiten Runde jeweils zwei Minuten einen unbekannten Pflichttext vorlesen, den das Organisationsteam um Marion Eickschen und Nathalie Roschmann ausgewählt hatte. Die Jury bewertete die Beiträge anhand verschiedener Kriterien wie Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.Die acht Mädchen – Melina Korotkow (Cochem-Zell), Emilia Greta Friebis (Bad Kreuznach West), Luisa Burghartz (Koblenz), Johanna Banz (Mayen-Koblenz), Jule Schaub (Neuwied), Emily Zweigardt (Rhein-Hunsrück), Lynn Renné (Rhein-Lahn) und Elisa Künkler (Westerwald-Nord) - sowie die vier Jungen – Tilo Stratmann (Ahrweiler), Tom Birkholz (Altenkirchen), Henri Lang (Bad Kreuznach Ost) und Lukas Zimmermann (Westerwald Süd) - lasen trotz der ungewohnten Situation aus beiden Texten hervorragend auf hohem Niveau vor und begeisterten damit das Publikum. Die Jury mit Antje Kraus (Mittelrhein-Museum Koblenz), Gisela Nülle (Förderverein “Lesen und Buch“) Paula Zimmermann (Buchhandlung Reuffel), Marion Eickschen und Peter Stein (beide Stadtbibliothek) hatte keine leichte Entscheidung zu treffen. Alle lobten einhellig die teilnehmenden Kinder und die Qualität des Wettbewerbs. Im Anschluss übernahmen Bibliotheksdirektorin Susanne Ott und Juryleiter Peter Stein die Siegerehrung. Sie begrüßten das Engagement der jungen Vorleser:innen, ihre Freude am Lesen sei inspirierend für ihre Altersgenossen. Alle Kinder erhielten als Anerkennung für ihre Teilnahme eine Urkunde und kleine Geschenke. Dann wurden die Siegerinnen des Bezirksentscheids gekürt: Emilia Greta Friebis (Gymnasium Kirn, Kreis Bad Kreuznach West) und Jule Schaub (Rhein-Wied-Gymnasium, Kreis Neuwied). Die strahlenden Gewinnerinnen bekamen ihre verdienten Siegerurkunden und ein Geschenk. Sie vertreten nun den Bezirk Koblenz und werden im Mai beim Landesentscheid Rheinland-Pfalz in Mainz antreten. Seit 65 Jahren findet der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Kinder der sechsten Klassen treten an, um in verschiedenen Stufen von der Schule über die Stadt, Bezirk und Land bis hin zum Bundesfinale die besten Vorleser:innen zu ermitteln. Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Schüler:innen beteiligen sich jedes Jahr. Ziele des Vorlesewettbewerbs sind, Freude am Lesen zu wecken, die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit zu tragen sowie die Lesekompetenz von Kindern zu stärken.BUZ:Foto 1: Siegerinnen des Bezirksentscheids: Emilia Greta Friebis (Gymnasium Kirn, Kreis Bad Kreuznach West) und Jule Schaub (Rhein-Wied-Gymnasium, Kreis Neuwied) mit den Jurymitgliedern - Foto: Stadt Koblenz / Nathalie RoschmannFoto 2: Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb 2025: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren sich mit den Jurymitgliedern - Foto: Stadt Koblenz / Nathalie Roschmann10.04.2025© Stadt Koblenz / Nathalie RoschmannSiegerinnen des Bezirksentscheids: Emilia Greta Friebis (Gymnasium Kirn, Kreis Bad Kreuznach West) und Jule Schaub (Rhein-Wied-Gymnasium, Kreis Neuwied) mit den Jurymitgliedern© Stadt Koblenz / Nathalie RoschmannBezirksentscheid im Vorlesewettbewerb 2025: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren sich mit den Jurymitgliedern
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250410-oeffentliche-plenumssitzung-des-seniorenbeirats/
Der Seniorenbeirat der Stadt Koblenz lädt alle Interessierten zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 20. Mai, 15 Uhr, in Raum 330, im Schängel-Center, herzlich ein.Auf der Tagesordnung steht neben Satzungs- und Geschäftsordnungsthemen die Vorstellung des Projektes „Uferpark Scharfwiesenweg“.Ferner gibt es Berichte aus den Arbeitskreisen und den Gremien, sowie Hinweise zu Veranstaltungen und Terminen.Die komplette Tagesordnung ist angehängt.10.04.2025
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen
Girls‘ und Boys‘ Day bei der Stadtverwaltung Koblenz: Mädchen und Jungen erkunden Berufe abseits typischer Geschlechterrollen
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250410-girls-und-boys-day-bei-der-stadtverwaltung-koblenz/
Wie sieht der Alltag eines Erziehers aus? Was macht eine Feuerwehrfrau? Diesen und weiteren Fragen konnten Mädchen und Jungen der Klassenstufen fünf bis zehn im Rahmen des Girls‘ Days und des Boys‘ Days der Stadtverwaltung Koblenz auf den Grund gehen. Das Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, Mädchen und Personen, die sich als Mädchen lesen sowie Jungen und Personen, die sich als Jungen lesen, Einblicke in Berufe, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu bieten. So konnten insgesamt 23 Jugendliche, in sechs Organisationseinheiten der Stadtverwaltung Koblenz, auf Entdeckungstour in verschiedenen Berufen gehen. Jungen bekamen die Chance, einen Tag als Erzieher zu erleben. In diesem Jahr waren dabei die städtische Kindertagesstätte „Im Eulenhorst“ in Mettenich, die Kindertagesstätte „Rappelkiste“ in Güls und die Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Neuendorf. Auch konnten Jungen einen Einblick in beispielsweise den Studiengang Bildende Kunst/Grafik im Mittelrein-Museum bekommen und sich im Drucken mit Gelvorlagen ausprobieren.Mädchen hingegen konnten Berufe wie Feuerwehrfrau in der städtischen Berufsfeuerwehr oder Malerin und Lackiererin im für das zentrale Gebäudemanagement zuständigen Amt der Stadtverwaltung Koblenz kennenlernen. Der Aktionstag setzt einen wichtigen Impuls gegen gängige Geschlechterstereotype und bietet jungen Menschen eine Möglichkeit, ihr Berufs- und Studienwahlspektrum zu erweitern. Die Stadtverwaltung Koblenz arbeitet stetig daran, das Angebot auszubauen und so eine große Auswahl an Berufsbildern anzubieten. Der nächste Girls‘ Day und Boys‘ Day findet am 23. April 2026 statt. Auch dann öffnen sich wieder die Tore der Stadtverwaltung für neugierige Mädchen und Jungen. Für die Organisatorinnen im Team der städtischen Gleichstellungsstelle steht fest: „Das war ein richtig guter Tag für alle Beteiligten und wir werden auch im nächsten Jahr wieder den Aktionstag anbieten, um jungen Menschen diese Erfahrung abseits der immer noch vorhandenen Geschlechterrollen zu ermöglichen.“BUZ:Teilnehmerinnen des Girls´Days in der städtischen Berufsfeuerwehr bei einer Übung mit dem Brandtrainer - Foto: Stadt Koblenz / Marion Hallermann10.04.2025© Stadt Koblenz / Marion HallermannTeilnehmerinnen des Girls´Day in der städtischen Berufsfeuerwehr bei einer Übung mit dem Brandtrainer.
#koblenz #kowelenz
Stadt Koblenz · Pressemeldungen