Posts
1201
Following
0
Followers
81
Dieser Bot liefert die Pressemeldungen der Stadt Koblenz ins Fediverse.

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Bauarbeiten in Koblenz-Rauental
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250425-bauarbeiten-in-koblenz-rauental/
Eine Meldung der evm: Erneuerung von Stromkabeln in Moselweißer Straße KOBLENZ. Von Montag, 28. April, bis voraussichtlich Freitag, 23. Mai, erneuert die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) Stromkabel und Stromhausanschlüsse in der Moselweißer Straße. Ausgeführt werden die Arbeiten von der Energienetze Mittelrhein, der Netzgesellschaft in der evm-Gruppe. Die Stadt Koblenz plant eine Neugestaltung im Bereich der St. Elisabeth Kirche. Diese Maßnahme nutzt die evm-Gruppe, um vorab die Stromkabel und die dazugehörigen Hauanschlüsse zu erneuern. Konkret betroffen ist der Abschnitt zwischen den Hausnummern 22 und 38. Für die Zeit der Bauarbeiten ist der Gehweg teilweise nur eingeschränkt nutzbar und Parkplätze fallen weg. Zur Sicherheit der Fachkräfte vor Ort muss außerdem kurzzeitig die Stromversorgung unterbrochen werden. Anwohnerinnen und Anwohner werden hierzu rechtzeitig vorab informiert. Die evm-Gruppe und ihre Dienstleister entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten und tun alles dafür, dass die Bauarbeiten schnellstmöglich und mit der erforderlichen Sorgfalt abgeschlossen werden. Mit der Baumaßnahme sichert sie eine weiterhin zuverlässige Versorgung mit Strom. 25.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Infoabend rund um Schwangerschaft und Geburt
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250424-infoabend-rund-um-schwangerschaft-und-geburt/
Eine Meldung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein, Kemperhof:Expertenteam des Kemperhof informiert werdende Eltern am Mittwoch, 14. MaiIndividuelle Geburtsmöglichkeiten, integrative Wochenpflege, Daddy-In und eine 24-stündige kinderärztliche Versorgung – die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein, Kemperhof, bietet werdenden Eltern ein ganzheitliches Betreuungskonzept an. Dieses stellt Chefarzt Dr. Arno Franzen gemeinsam mit seinem Team zukünftigen Mamis und Papis im Rahmen eines Infoabends am Mittwoch, 14. Mai, vor. Die Experten vermitteln ab 18 Uhr im Konferenzzentrum des Kemperhofs alles Wissenswerte rund um Schwangerschaft und Geburt und beantworten individuelle Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer am 14. Mai keine Zeit hat, kann sich bereits den nächsten Termin am Mittwoch, 2. Juli, vormerken. Diese und weitere Termine und Informationen zum Angebot für die Zeit vor, während und nach der Geburt finden werdende Eltern auch online unter www.familienstark.de. Unter anderem findet am Dienstag, 20. Mai, eine Online-Informationsveranstaltung rund um die Möglichkeiten der modernen Anästhesie zur Linderung von Schmerzen vor, während und nach der Geburt statt. Interessierte können sich dazu per E-Mail an veranstaltungen@gk.de anmelden. 24.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Saatgut zur KoGa-Saisoneröffnung
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250423-saatgut-zur-koga-saisoneroeffnung/
Erneut beteiligt sich die Stadtbibliothek Koblenz an der Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur am 27. April auf den Wiesen am Deutschen Eck. Dort werden im Rahmen der diesjährigen „Saatgutbibliothek“ noch einmal kostenlos Pflanzensamen abgegeben. Ziel des Projekts ist es, auf das Thema hinzuweisen und möglichst viele lokale und alte samenfeste Sorten interessierten Hobby-Gärtner:innen zugänglich zu machen. Das bei der Saatgutbibliothek verwendete Saatgut ist „samenfest“, das heißt, die Pflanzen lassen sich mit traditionellen Methoden vermehren. Nach der Ernte dieser Pflanzen sollen möglichst viele gewonnene Samen zurück in die Stadtbibliothek Koblenz gebracht werden. Im nächsten Jahr wird dieses „Mehrweg-Saatgut“ wieder von der Bibliothek „ausgeliehen“. 23.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Nachttanzdemo von Lützel bis zum Löhrrondell
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250423-nachttanzdemo-von-luetzel-bis-zum-loehrrondell/
Am Mittwoch, 30. April findet ein Aufzug mit dem Thema „Nachttanzdemo“ statt. Ab 20.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer am Bürgerzentrum in Lützel, Brenderweg 17, zur Auftaktkundgebung mit Rede- und Musikbeiträgen. Gegen 21 Uhr startet die Tanzdemo und Aufzug mit Musik über Brenderweg, Balduinbrücke, Burgstraße, Münzplatz, Marktstraße, Am Plan, Entenpfuhl, Firmungstraße, Jesuitenplatz (Zwischenkundgebung), Firmungstraße, Josef-Görres-Platz, Poststraße, Schanzenpforte, Clemensstraße, Görgenstraße, Altlöhrtor, Löhrstraße zum Löhrrondell, wo die Abschlusskundgebung stattfindet.Gegen 23 Uhr endet die Veranstaltung und löst sich auf.23.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Tag der Inklusion 2025 – Gemeinsam für mehr Teilhabe und Miteinander in Koblenz
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250423-tag-der-inklusion-2025-gemeinsam-fuer-mehr-teilhabe-und-miteinander-in-koblenz/
Unter dem Motto „Inklusion am Eck?! Ich seh nix!“ findet am 03. Mai 2025 der Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Koblenz statt. Organisiert wird das Event dieses Jahr in enger Zusammenarbeit mit dem Inklusionsbeirat der Stadt Koblenz gemeinsam vom local impact e.V., dem Kulturpark Koblenz e.V. sowie der Agentur Koblenz Hybrider, Preisträger des Inklusionspreises RLP 2025. Koordiniert von der Behindertenbeauftragten Katharina Kubitza und ihrem Stellvertreter Frank Scherb präsentieren auf dem Zentralplatz und erstmals auch im Forum Mittelrhein zahlreiche Vereine und Unterstützer ihre Aktionen und setzen gemeinsam ein Zeichen für mehr Solidarität und Teilhabe. Ziel des gemeinsamen Aktionstages im Rahmen der von Aktion Mensch bundesweit unterstützen Kampagne “Menschenrechte sind nicht verhandelbar” ist es, mit zahlreichen Aktionen, Informationsständen und Mitmachangeboten ein lebendiges Zeichen gegen Diskriminierung, soziale Spaltung und Ausgrenzung zu setzen. „Wir möchten Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen und für mehr Solidarität und Teilhabe in unserer Gesellschaft werben“, betont das Organisationsteam.So werden z.B. vom proplus rlp e.V. Aktionen angeboten, die für nicht sichtbare Behinderungen sensibilisieren – etwa durch Simulation von Erlebnissen, die das Verständnis für neurodiverse Menschen, vor allem Menschen im Autismus-Spektrum oder Menschen mit chronischen Erkrankungen fördern. Auch werden Besucher am Stand der FWS Kettig die Möglichkeit haben, die Welt durch die Augen eines Menschen mit Sehbehinderung wahrzunehmen.Ein weiteres Highlight wird der Rollstuhlparcours sein, bei dem die Besucher selbst erfahren können, welche Herausforderungen Menschen mit eingeschränkter Mobilität im Alltag bewältigen müssen. Ergänzt werden diese Alltags-Simulationen durch die Chance, in der inklusiven Sport- und Spielarena im FORUM Mittelrhein selbst auszuprobieren, wie es sich anfühlt, zum Beispiel im Rollstuhl oder als blinder Mensch sportlich aktiv zu sein. Möglich gemacht werden diese spannenden Mitmach-Angebote in Zusammenarbeit mit dem Sportbund Rheinland sowie dem BSV Rheinland-Pfalz.Darüber hinaus erwartet die Besucher auf dem Zentralplatz ein vielseitiges Bühnenprogramm mit musikalischen Darbietungen. Parallel wird mit einem Podcast Besuchern mit und ohne Behinderung live die Möglichkeit gegeben, über Inklusion im Generellen, aber auch in Bezug zu ihren Wünschen für ein inklusives Koblenz zu sprechen. Ebenfalls werden Experten, Betroffene und Akteure aus der Inklusionsarbeit zu Wort kommen, um das Bewusstsein für unterschiedliche Herausforderungen und Chancen der Inklusion zu stärken.„Mach mit! Werde sichtbar und laut – gegen gesellschaftliche Spaltung, für Solidarität und Teilhabe!“ – Mit diesem Aufruf laden die Veranstalter alle Bürgerinnen und Bürger zum Besuch des gemeinsamen Aktionstages ein und motivieren, sich aktiv an diesem besonderen Tag zu beteiligen.Weitere Informationen und das vollständige Programm werden in Kürze auf inklusion-am-eck.de veröffentlich.23.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Sicherheitstipp des Monats - Pflegebetrug
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250422-sicherheitstipp-des-monats-pflegebetrug/
Ausgabe: 04/2025Wie läuft ein Pflegebetrug ab?Der Pflegebetrug zielt speziell auf ältere Menschen ab. Die Betrüger geben sich als Pflegepersonal oder Berater aus und versuchen dadurch, Zugang zu persönlichen Daten zu erhalten oder an Geld zu gelangen. Die Betrüger behaupten beispielsweise, sie seien von der Pflegeversicherung oder einer anderen offiziellen Stelle und benötigten eine Zahlung oder persönliche Informationen.Überdies hinaus werden auch falsche Versprechungen getätigt, wie kostenlose Pflegeangebote, die dann im Nachgang allerdings zu teuren Verträgen führen. In anderen Fällen werden ältere Menschen zu Spontanbesuchen überredet, bei denen vermeintliche Pflegekräfte ins Haus kommen und Rechnungen für nicht erbrachte Dienstleistungen vorzeigen und deren Begleichung verlangen. Oftmals arbeiten die Betrüger in Gruppen und weisen durchaus Erfahrung im Pflegebereich auf. Durch Manipulation und Überzeugungsgeschick bauen sie innerhalb kürzester Zeit ein Vertrauensverhältnis zu den pflegebedürftigen Menschen auf. Manche setzen Bürger auch gezielt unter Druck um an ihr Ziel (Geld) zu gelangen.Wer sind die Betrüger bzw. was geben die Betrüger vor?Die Betrüger geben sich meist als Mitarbeitende eines Pflegedienstes oder einer Pflegeversicherung aus, obwohl sie in Wirklichkeit nicht zu einer Pflegeeinrichtung oder Versicherungsgesellschaft gehören. Sie berufen sich dabei nicht selten auf einen scheinbaren Vertrag.Wer sind die potenziellen Opfer?Zu den potenziellen Opfern gehören in der Regel ältere und/oder pflegebedürftige Menschen sowie Personen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten, da sie den Betrug oft schwieriger erkennen oder sich nicht entsprechend dagegen wehren können. Aber auch Angehörige von pflegebedürftigen Personen sind von solchen Betrugsmaschen betroffen. Zudem werden auch die Pflegekassen und Sozialversicherungssysteme durch diese Betrugsmasche enorm belastet. Da viele Pflegeleistungen von der Pflegeversicherung finanziert werden, entstehen durch den Betrug hohe Kosten für die Pflegekassen und das gesamte Sozialversicherungssystem. Wie kann ich mich schützen?Vertrauenspersonen, wie Familienangehörige oder Freunde, in den Pflegeprozess einbeziehen. Nur zugelassene und gut bewertete Pflege- oder Betreuungsdienste nutzen.Verlockende Angebote wie z.B. „besonderes Pflegeangebot“ oder „kostenlose Beratung“ kritisch prüfen.Verträge genau durchlesen und bei Unsicherheiten eine zweite Meinung einholen.Niemals persönliche Daten oder Bankverbindungen am Telefon oder an der Haustür herausgeben.Anträge auf Pflegeleistungen direkt bei der zuständigen Stelle einreichen.Rechnungen und Leistungsnachweise überprüfen.Was ist zu tun, wenn ich auf die Betrugsmasche reingefallen bin?Eine zweite Person in den Pflegeprozess einbeziehen.Verträge, Zahlungen oder Abrechnungen, die im Zusammenhang mit dem Betrug stehen, sofort einstellen.Jegliche Kommunikation mit den Betrügern abbrechen. Dokumentation sammeln.Anzeige bei der Polizei erstatten. Pflegekasse benachrichtigen.Veröffentlichung durch:Ordnungsamt Koblenz, Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“Ludwig-Erhard-Straße 2, 56073 Koblenz, 0261/129-4760Sicherheitstipp von Sicherheitsberaterin für Seniorinnen und Senioren:Beate Müden, 0261/39022031, seniorenassistenz-mueden@web.deQuellen:www.polizei-beratung.dewww.verbraucherzentrale.de22.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Bejarano meets Microphone Mafia – Lesung und Konzert in der Citykirche
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250417-bejarano-meets-microphone-mafia-lesung-und-konzert-in-der-citykirche/
Das Musik- und Erinnerungsprojekt „Bejarano meets Microphone Mafia“ verbindet auf eindrucksvolle Weise historische Aufarbeitung, politische Bildungsarbeit und kulturellen Ausdruck. Bis zu ihrem Tod im Jahr 2021 stand die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano im Zentrum des Projekts, das sie gemeinsam mit ihrem Sohn Joram Bejarano und der Kölner Hip-Hop-Formation Microphone Mafia ins Leben gerufen hatte. Ziel war es, insbesondere junge Menschen über die Schrecken des Nationalsozialismus aufzuklären und ein klares Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung zu setzen.Die Verbindung aus jiddischen Liedern, Klezmermusik, deutschen Widerstandsliedern und modernen Rap-Elementen verleiht dem Projekt eine besondere kulturelle und emotionale Kraft. Auch nach dem Tod Esther Bejaranos wird das Projekt von Joram Bejarano und der Microphone Mafia in ihrem Sinne fortgeführt.Am Mittwoch, 7. Mai, 20 Uhr findet in der Citykirche Koblenz eine Veranstaltung von „Bejarano meets Microphone Mafia“ statt. Diese gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil liest Joram Bejarano aus der Biographie seiner Mutter, im zweiten Teil folgt ein Konzert der Microphone Mafia, das die Thematik des Abends auf künstlerisch eindrucksvolle Weise aufgreift und vertieft.Der Eintritt ist frei, es wird um vorherige Anmeldung gebeten – telefonisch unter 0261-303060 oder per E-Mail an koblenz@dgb.de. Am 8. Mai 2025 findet zudem eine nicht öffentliche Schulveranstaltung an der Carl-Benz-Schule, BBS Technik in Koblenz statt.Beide Veranstaltungen werden in Kooperation zwischen der Partnerschaft für Demokratie Koblenz und dem DGB Region Koblenz durchgeführt. Sie sind Teil der städtischen Veranstaltungsreihe „Koblenz erinnert: 80 Jahre Kriegsende und Befreiung“, die vom Bildungs- und Kulturdezernat der Stadt Koblenz initiiert wurde.17.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
1
1

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Rheinradweg Stolzenfels wird geöffnet
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250415-rheinradweg-stolzenfels-wird-geoeffnet/
Die Bauarbeiten am Leinpfad zwischen Stolzenfels und „An der Königsbach“ wurden erfolgreich abgeschlossen. Dank der guten Witterung in den letzten Wochen und der zügigen Umsetzung durch die beauftragten Fachfirmen konnte der Abschnitt noch vor Ostern und rechtzeitig zum Beginn der touristischen Saison für den Radverkehr freigegeben werden.Im Anschluss an die Verlegung einer neuen Trinkwasserleitung durch die Energieversorgung Mittelrhein (evm) im vergangenen Jahr wurde der Weg unter Federführung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz mit finanzieller Unterstützung des Bundes aus dem Förderprogramm „Radnetz Deutschland“ auf einer Länge von rund zwei Kilometern saniert.Nach Aufhebung der Sperrung kann dort auf einer verbreiterten und durchgängig neu asphaltierten Wegeoberfläche sicherer und komfortabler denn je Rad gefahren werden, so dass sowohl der touristische Radverkehr als auch die Koblenzer Bürgerinnen und Bürger in hohem Maße davon profitieren.Mit der Freigabe des Leinpfades am 16.04.2025 werden die im Zuge der beiden Baumaßnahmen auf der B9 eingerichteten Einschränkungen für den Kfz-Verkehr aufgehoben. Die vorhandene Beschilderung wird zunächst im Laufe des Tages außer Kraft gesetzt und spätestens nach Ostern zurückgebaut. Fotos (Stadt Koblenz / Ralph Emmerich)Bildunterschriften: Der Rheinradweg zwischen Stolzenfels und „An der Königsbach“ erstrahlt in neuem Glanz und kann wieder uneingeschränkt befahren werden.15.04.2025© Stadt Koblenz / Ralph Emmerich
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Frauenmissionswerk spendet Winterlinde am Rhein
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250415-frauenmissionswerk-spendet-winterlinde-am-rhein/
Die Kaiserin-Augusta-Anlage ziert nun eine neue Winterlinde. Der etwa 25 Jahre alte Baum ist eine Spende des Frauenmissionswerks. Anlässlich des 130-jährigen Bestehens wollte die ehrenamtliche Organisation mit Sitz in Koblenz-Pfaffendorf der Stadt etwas zurückgeben.„Wir freuen uns, dass der Baum genau gegenüber von unserem Sitz in der Ravensteynstraße gepflanzt werden konnte“, sagte Präsidentin Margret Dieckmann-Nardmann bei der Übergabe durch Stadtbaummanager Stephan Dally.Der Standort des Baums hat eine historische Bedeutung: Die Winterlinde ergänzt die bestehende Baumreihe am Rheinufer, die ab 1850 von Peter-Josef Lenné geplant wurde.Das Frauenmissionswerk wurde 1893 von Katharina Schynse als „Verein katholischer Frauen und Jungfrauen zur Unterstützung der Missionen Zentralafrikas“ gegründet. Das Werk hat seit 1908 seine Zentrale in Pfaffendorf. Heute hat das Frauenhilfswerk Ansprechpartnerinnen in zwölf deutschen Diözesen, rund 3.000 Mitglieder in Deutschland sowie Projektpartnerinnen in Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Osteuropas. Es setzt sich insbesondere für Frauen und Mädchen ein, die von Menschenrechtsverletzungen betroffen sind. Die Sozialprojekte werden durch Spenden finanziert. „Anlässlich unseres 130-jährigen Bestehens war es uns wichtig, auch unseren Spenderinnen und Spendern aus Koblenz etwas zurückzugeben“, betonte Präsidentin Dieckmann-Nardmann bei der Übergabe.Foto (Stadt Koblenz/Verena Groß): Eine Winterlinde ergänzt nun die historische Baumreihe in den Kaiserin-Augusta-Anlagen. Der Baum ist eine Spende des Frauenmissionswerks zum 130-jährigen Bestehen. Stadtbaummanager Stephan Dally (von rechts) übergab ihn an Präsidentin Margret Dieckmann-Nardmann und Ingrid Höss.15.04.2025© Stadt Koblenz/V. GroßEine Winterlinde ergänzt nun die historische Baumreihe in den Kaiserin-Augusta-Anlagen. Der Baum ist eine Spende des Frauenmissionswerks zum 130-jährigen Bestehen. Stadtbaummanager Stephan Dally (von rechts) übergab ihn an Präsidentin Margret Dieckmann-Nardmann und Ingrid Höss.
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

WeiterLesen - Die Literaturrunde in der Stadtbibliothek
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250415-weiterlesen-die-literaturrunde-in-der-stadtbibliothek/
Am Dienstag, 29. April, findet in der Stadtbibliothek im Forum Confluentes die nächste Veranstaltung "WeiterLesen" statt.Angesichts der Flut an Veröffentlichungen, die jährlich auf den deutschsprachigen Buchmarkt strömt, kann man sich als Leser:in schnell überwältigt fühlen. Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 möchte die Literaturrunde "WeiterLesen", eine Kooperation der StadtBibliothek mit der Universität Koblenz und der Buchhandlung Reuffel, auch dieses Jahr Abhilfe schaffen. In einer Viererrunde werden neue Bücher diskutiert – kritisch, fundiert, unterhaltsam, vielleicht sogar polemisch. Im Mittelpunkt stehen Romane von Clemens Böckmann, Miriam Böttger, Ursula Krechel und Heinz Strunk, die ein breites Spektrum literarischen Schaffens abbilden. Persönliche Buchtipps aus der Runde erweitern anschließend das Blickfeld. Es diskutieren Dr. Nina Mahrt (StadtBibliothek Koblenz), Dr. Iris Meinen (Universität Koblenz), Rainer Marquardt (Buchhandlung Reuffel) sowie als Gast Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident des Bundesarchivs). Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.15.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Neubau Pfaffendorfer Brücke schreitet voran – Erste Teile der neuen Brücke sind sichtbar
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250415-neubau-pfaffendorfer-bruecke-schreitet-voran-ersten-teile-der-neuen-bruecke-sind-sichtbar/
Seit Januar 2023 schreiten die Bauarbeiten für den Neubau der Pfaffendorfer Brücke gut voran. In den letzten zwei Jahren konnte bereits der Abfahrtsast zur Emser Straße – auch Südrampe genannt – vollends errichtet werden. Der Fuß- und Radverkehr kann bereits den neuen Bereich nutzen, das finale Geländer, welches für die gesamte Brückenmaßnahme genutzt wird – wird derweil montiert und die Ausbauarbeiten für den Kreisverkehr in der Emser Straße laufen auf Hochtouren. Sobald diese abgeschlossen sind, kann der Bereich auch für den KFZ-Verkehr freigegeben werden. Auf der östlichen Seite der Baustelle – betreffend das Baufeld in Pfaffendorf am Leinpfad und auf dem Rhein – wurden die Schiffsabweiser fertiggestellt. Diese dienen – wie auch auf der Westseite am Schloss – als Sicherheit für die Bauarbeiten im Spundwandkasten auf dem Rhein. „Dies ist eine große Herausforderung innerhalb unserer Maßnahme. Wir sichern die Baugruben ab, welche 12 bis 13 Meter tief, also bis auf den Grund des Rheins, gehen. Diese Tiefe ist notwendig, damit wir einen unserer Behelfspfeiler für die neue Brücke betonieren können“, sagt Dr.-Ing. Kai Mifka, Leiter des städtischen Tiefbauamtes. Des Weiteren wurde im östlichen Baufeld bereits im vergangenen Jahr der Rundturm verfüllt, um den Lasten des fließenden Verkehrs für die Brücke in Seitenlage standzuhalten. „Den Rundturm der alten Festungsanlage benötigen wir, wenn der Verkehr von der B49 auf die Brücke in Seitenlage geleitet wird. Hierzu konnte bereits auch die Stützmauer ertüchtigt, mit einer Vorsatzschale versehen und rückverankert werden“, erzählt Mifka. Die Vorarbeiten im östlichen Baufeld für die zu errichtende Behelfsbrücke sind fast vollständig abgeschlossen. Demnach kann demnächst mit den Arbeiten im zweiten Spundwandkasten im Rhein begonnen werden. Der Verkehr kann die neue Brücke in Seitenlage voraussichtlich Ende 2026 nutzen. Bereits im Februar wurden Betonagearbeiten im westlichen Baufeld am Schloss vollzogen, hierunter auch die der Westrampe. „Die jetzt schon betonierte Westrampe ist bereits unser Endprodukt, welches wir zusammen mit der neuen Brücke aus der Parallellage in die Endlage verschieben werden“, berichtet Mifka. Auch kann die neue Breite der Pfaffendorfer Brücke erahnt werden. Auf beiden Seiten werden dem Fuß- und Radverkehr jeweils rund 5 Meter zur Verfügung stehen. Mitte März konnten die ersten Streben der neuen Brücke per LKW-Transport angeliefert werden. Ende Mai werden voraussichtlich die ersten Teile per Schiff aus Mannheim angeliefert. Da diese Brückenteile bis zu 500 Tonnen wiegen und eine entsprechende Größe haben, können diese nur über den Rhein antransportiert werden. Für die Verladung und das Einheben an Ort und Stelle wird ein rund 650 Tonnen schwerer Schwimmkran auf dem Rhein positioniert. Mifka freut sich über die positiven Nachrichten auf der Baustelle: „Derweil sind schon die ersten Vorbereitungen auf dieses große Ereignis im Gange. Die gelben Stahlgitterkonstruktionen, welche im Baufeld am Schloss bereits ersichtlich sind, dienen dazu, dass die Stahlbauteile der Brücke abgelegt werden können und zusammen mit den gelben Hilfskonstruktionen auf den viereckigen Hilfsplattformen auf dem Rhein montiert werden können. Alles in allem wird so die Stabilität der neuen Pfaffendorfer Brücke gewährleistet.“ Ein aktuelles Updatevideo ist auf den städtischen sozialen Netzwerken einsehbar. Zudem erhalten Sie weitere Informationen und visuelle Darstellungen zum Großbauprojekt „Neubau Pfaffendorfer Brücke“ auf www.koblenz-baut.de/pb . Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter info-pfaffendorferbruecke@stadt.koblenz.de oder unter koblenzbaut@stadt.koblenz.de zur Verfügung. 15.04.2025© Stadt Koblenz/ Julian HäuserAuch der Spundwandkasten im Bereich der Wasserbaustelle auf der Pfaffendorfer Seite sowie die Schiffsabweiser konnten in den vergangenen Wochen fertiggestellt werden.
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Rheinradweg Stolzenfels wird geöffnet
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250415-rheinradweg-stolzenfels-wird-geoeffnet/
Die Bauarbeiten am Leinpfad zwischen Stolzenfels und „An der Königsbach“ wurden erfolgreich abgeschlossen. Dank der guten Witterung in den letzten Wochen und der zügigen Umsetzung durch die beauftragten Fachfirmen konnte der Abschnitt noch vor Ostern und rechtzeitig zum Beginn der touristischen Saison für den Radverkehr freigegeben werden.Im Anschluss an die Verlegung einer neuen Trinkwasserleitung durch die Energieversorgung Mittelrhein (evm) im vergangenen Jahr wurde der Weg unter Federführung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz mit finanzieller Unterstützung des Bundes aus dem Förderprogramm „Radnetz Deutschland“ auf einer Länge von rund zwei Kilometern saniert.Nach Aufhebung der Sperrung kann dort auf einer verbreiterten und durchgängig neu asphaltierten Wegeoberfläche sicherer und komfortabler denn je Rad gefahren werden, so dass sowohl der touristische Radverkehr als auch die Koblenzer Bürgerinnen und Bürger in hohem Maße davon profitieren.Mit der Freigabe des Leinpfades am 16.04.2025 werden die im Zuge der beiden Baumaßnahmen auf der B9 eingerichteten Einschränkungen für den Kfz-Verkehr aufgehoben. Die vorhandene Beschilderung wird zunächst im Laufe des Tages außer Kraft gesetzt und spätestens nach Ostern zurückgebaut. Fotos (Stadt Koblenz / Ralph Emmerich)Bildunterschriften: Der Rheinradweg zwischen Stolzenfels und „An der Königsbach“ erstrahlt in neuem Glanz und kann wieder uneingeschränkt befahren werden.15.04.2025© Stadt Koblenz / Ralph Emmerich
#koblenz #kowelenz
0
0
1

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Start des KoblenzPass'
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250414-start-des-koblenzpass/
Stadtverwaltung bietet Vergünstigungen für zahlreiche Angebote in KoblenzSeit 14.04.2025 ist es soweit. Der KoblenzPass ist online. Der KoblenzPass bietet Bürgerinnen und Bürgern, die bestimmte Sozialleistungen empfangen, zahlreiche Vergünstigungen für den Besuch von z. B. Schwimmbädern, Museen sowie des Theaters und zahlreicher Veranstaltungen in Koblenz. Er eröffnet damit die Möglichkeit zur stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe. Den KoblenzPass erhalten Sie in Form einer App inklusive einer Übersicht der Vergünstigungen und einem QR-Code als Ihrem persönlichen Ausweis.Die Stadtverwaltung Koblenz hat durch Zusammenarbeit vom IT-Management, dem Kommunalen Gebietsrechenzentrum und dem Sozialamt mit der Umsetzung des KoblenzPass eine moderne und benutzerfreundliche App geschaffen. Durch die Bereitstellung der App mit integriertem QR-Code wurde eine zeitgemäße Lösung realisiert, die den Zugang zu städtischen Angeboten erleichtert.Wer kann den KoblenzPass erhalten?Alle Personen und deren im Haushalt lebende Familienmitglieder, d.h. Ehepartnerinnen und Ehepartner sowie Kinder, die folgende Leistungen erhalten:Bürgergeld (SGB II)Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII)Asylbewerberleistungen (AsylbLG)Wohngeld (WoGG)Bildung und Teilhabe (§ 6b BKGG)Kostet der KoblenzPass etwas und wie lange ist er gültig?Der KoblenzPass und die KoblenzPass-App sind kostenlos. Der KoblenzPass ist so lange gültig, wie Sie die Sozialleistung beziehen. Wie erhalte ich den KoblenzPass?Mehr Informationen wie genau Sie Ihren persönlichen KoblenzPass erhalten finden Sie unter: www.koblenz.de/koblenzpassHier werden auch Fragen beantwortet, wie z.B. kann ich den KoblenzPass ohne App nutzen, welche Vergünstigungen werden aktuell angeboten und wer ist Ansprechperson für die Bürgerinnen und Bürger.Der KoblenzPass kann auch analog bei Uwe Mohr unter 0261 129-2210 beantragt werden. Fotos: Oberbürgermeister David Langner präsentiert die KoblenzPass-App (Foto Stadt Koblenz/Heiko Breitbarth).Bürgermeisterin Ulrike Mohrs präsentiert die KoblenzPass-App (Foto Stadt Koblenz/Thomas Knaak).14.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Gesundheitsamt Mayen-Koblenz arbeitet weiter an der Digitalisierung seiner Leistungen - Belehrung nach Infektionsschutzgesetz jetzt online möglich
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250411-gesundheitsamt-mayen-koblenz-digitalisierung-leistungen/
Pressemeldung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz:Wer gewerbsmäßig direkt oder indirekt mit Lebensmitteln umgeht oder arbeitet, benötigt vor Aufnahme einer entsprechenden Tätigkeit nach § 42 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) eine Belehrung gemäß § 43 IfSG. Dies betrifft z.B. alle Personen, die in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind.Die Belehrung kann ab sofort im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz -also wer seinen Hauptwohnsitz im Kreis Mayen-Koblenz oder der Stadt Koblenz hat- online durchgeführt werden. Sie wird zudem in mehreren Sprachen angeboten.Überdies kann die anfallende Verwaltungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR ebenfalls online beglichen werden. Ein Gang zum Gesundheitsamt entfällt somit gänzlich. Nähere Informationen über den Verfahrensablauf erhalten Sie über die Homepage des Gesundheitsamtes unter www.ga-mayen-koblenz.de bzw. direkt unter www.ga-mayen-koblenz.de/infektionsschutz/infektionsschutzbelehrung-43-ifsg/. 11.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs in der Stadtbibliothek
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250410-bezirksentscheid-des-vorlesewettbewerbs-in-der-stadtbibliothek/
Die Gewinnerinnen des Bezirksentscheids im Vorlesewettbewerb 2025 stehen fest: Es sind Emilia Greta Friebis und Jule Schaub.Die Stadtbibliothek führt alljährlich die Koblenzer Stadt- und Bezirksentscheide im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels durch. Nun wurde im Forum Confluentes der Bezirksentscheid organisiert. Alle Teilnehmenden waren schon Gewinner:innen und hatten zuvor die Wettbewerbe in ihren Schulen und auf regionaler Ebene für sich entschieden. Nach der hervorragenden musikalischen Darbietung von Safa Hazzan, Schülerin der städtischen Musikschule, begrüßte der Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, Ingo Schneider, die aufgeregten Kinder. Er betonte die Bedeutung des Lesens und der Sprach- und Lesekompetenz in unserer Gesellschaft, bedankte sich bei den Lehrkräften und Familien für die Unterstützung der Kinder und wünschte allen viel Spaß und Erfolg.Die zwölf Sechstklässler aus den Kreisen des ehemaligen Regierungsbezirks hatten sich spannende und lustige Bücher ausgesucht, die Bandbreite reichte von Harry Potter bis hin zum Klassiker „Anne auf Green Gables“. Aus diesen Büchern lasen die Kinder drei Minuten eine ausgewählte Textpassage vor. Anschließend mussten alle in einer zweiten Runde jeweils zwei Minuten einen unbekannten Pflichttext vorlesen, den das Organisationsteam um Marion Eickschen und Nathalie Roschmann ausgewählt hatte. Die Jury bewertete die Beiträge anhand verschiedener Kriterien wie Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.Die acht Mädchen – Melina Korotkow (Cochem-Zell), Emilia Greta Friebis (Bad Kreuznach West), Luisa Burghartz (Koblenz), Johanna Banz (Mayen-Koblenz), Jule Schaub (Neuwied), Emily Zweigardt (Rhein-Hunsrück), Lynn Renné (Rhein-Lahn) und Elisa Künkler (Westerwald-Nord) - sowie die vier Jungen – Tilo Stratmann (Ahrweiler), Tom Birkholz (Altenkirchen), Henri Lang (Bad Kreuznach Ost) und Lukas Zimmermann (Westerwald Süd) - lasen trotz der ungewohnten Situation aus beiden Texten hervorragend auf hohem Niveau vor und begeisterten damit das Publikum. Die Jury mit Antje Kraus (Mittelrhein-Museum Koblenz), Gisela Nülle (Förderverein “Lesen und Buch“) Paula Zimmermann (Buchhandlung Reuffel), Marion Eickschen und Peter Stein (beide Stadtbibliothek) hatte keine leichte Entscheidung zu treffen. Alle lobten einhellig die teilnehmenden Kinder und die Qualität des Wettbewerbs. Im Anschluss übernahmen Bibliotheksdirektorin Susanne Ott und Juryleiter Peter Stein die Siegerehrung. Sie begrüßten das Engagement der jungen Vorleser:innen, ihre Freude am Lesen sei inspirierend für ihre Altersgenossen. Alle Kinder erhielten als Anerkennung für ihre Teilnahme eine Urkunde und kleine Geschenke. Dann wurden die Siegerinnen des Bezirksentscheids gekürt: Emilia Greta Friebis (Gymnasium Kirn, Kreis Bad Kreuznach West) und Jule Schaub (Rhein-Wied-Gymnasium, Kreis Neuwied). Die strahlenden Gewinnerinnen bekamen ihre verdienten Siegerurkunden und ein Geschenk. Sie vertreten nun den Bezirk Koblenz und werden im Mai beim Landesentscheid Rheinland-Pfalz in Mainz antreten. Seit 65 Jahren findet der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Kinder der sechsten Klassen treten an, um in verschiedenen Stufen von der Schule über die Stadt, Bezirk und Land bis hin zum Bundesfinale die besten Vorleser:innen zu ermitteln. Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Schüler:innen beteiligen sich jedes Jahr. Ziele des Vorlesewettbewerbs sind, Freude am Lesen zu wecken, die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit zu tragen sowie die Lesekompetenz von Kindern zu stärken.BUZ:Foto 1: Siegerinnen des Bezirksentscheids: Emilia Greta Friebis (Gymnasium Kirn, Kreis Bad Kreuznach West) und Jule Schaub (Rhein-Wied-Gymnasium, Kreis Neuwied) mit den Jurymitgliedern - Foto: Stadt Koblenz / Nathalie RoschmannFoto 2: Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb 2025: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren sich mit den Jurymitgliedern - Foto: Stadt Koblenz / Nathalie Roschmann10.04.2025© Stadt Koblenz / Nathalie RoschmannSiegerinnen des Bezirksentscheids: Emilia Greta Friebis (Gymnasium Kirn, Kreis Bad Kreuznach West) und Jule Schaub (Rhein-Wied-Gymnasium, Kreis Neuwied) mit den Jurymitgliedern© Stadt Koblenz / Nathalie RoschmannBezirksentscheid im Vorlesewettbewerb 2025: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren sich mit den Jurymitgliedern
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Klappschilder ermöglichen Halteverbote "im Handumdrehen"
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250410-klappschilder-ermoeglichen-halteverbote-im-handumdrehen/
An manchen Standorten in Koblenz müssen zeitlich begrenzt Halteverbote durch Verkehrsschilder ausgewiesen werden. Der Kommunale Servicebetrieb Koblenz kennzeichnete diese temporären Halteverbote früher ausnahmslos durch das Aufstellen von mobilen Halteverbotsschildern, für die zwei oder teilweise mehrere 28 Kilogramm schwere Bodenplatten notwendig sind. Neuerdings werden an besonders häufig betroffenen Standorten fest installierte, klappbare Schilder eingesetzt. Das spart Personalaufwand, denn Halteverbote auszuweisen oder aufzulösen funktioniert mit Klappschildern schneller und unkomplizierter.Klappschilder lassen sich in der Mitte zusammenklappen, so dass deren Inhalt (z.B. das Halteverbot) nur bei Bedarf sichtbar ist und auch nur dann gilt. Soll das Halteverbot angezeigt werden, muss ein Mitarbeiter das an entsprechender Stelle montierte Schild nur aufklappen und braucht kein Schild zuzüglich Bodenplatten aufzustellen. Das spart Zeit und auch das Schleppen der schweren Bodenplatten, auf denen die Schilderstangen befestigt werden, entfällt. Vorhängeschlösser an den Drehverschlüssen stellen sicher, dass die Schilder nicht durch Unbefugte auf- und zugeklappt werden können.Gerade wurde die Umstellung auf Klappschilder am Peter-Altmeier-Ufer ab der Schlachthofstraße in Richtung Deutsches Eck abgeschlossen. Die Abteilung Straßenunterhaltung des Kommunalen Servicebetriebs Koblenz erwartet, dass zu Großereignissen wie etwa „Rhein in Flammen“ und „Firmenlauf“, aber auch bei Hochwasser, der benötigte Personalaufwand zum Ausweisen von Halteverboten deutlich reduziert wird. Zeit, in der der Kommunale Servicebetrieb andere wichtige Dinge für alle Koblenzer Schängel erledigen kann.BUZ:Mithilfe von Klappschildern, wie hier am Peter-Altmeier-Ufer nahe des Deutschen Ecks, lassen sich vorübergehende Halteverbote einfacher und schneller umsetzen. - Foto: Stadt Koblenz / Sebastian Glinski10.04.2025© Stadt Koblenz / Sebastian GlinskiNeue Klappschilder wurden am Peter-Altmeier-Ufer angebracht.
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Girls‘ und Boys‘ Day bei der Stadtverwaltung Koblenz: Mädchen und Jungen erkunden Berufe abseits typischer Geschlechterrollen
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250410-girls-und-boys-day-bei-der-stadtverwaltung-koblenz/
Wie sieht der Alltag eines Erziehers aus? Was macht eine Feuerwehrfrau? Diesen und weiteren Fragen konnten Mädchen und Jungen der Klassenstufen fünf bis zehn im Rahmen des Girls‘ Days und des Boys‘ Days der Stadtverwaltung Koblenz auf den Grund gehen. Das Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, Mädchen und Personen, die sich als Mädchen lesen sowie Jungen und Personen, die sich als Jungen lesen, Einblicke in Berufe, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu bieten. So konnten insgesamt 23 Jugendliche, in sechs Organisationseinheiten der Stadtverwaltung Koblenz, auf Entdeckungstour in verschiedenen Berufen gehen. Jungen bekamen die Chance, einen Tag als Erzieher zu erleben. In diesem Jahr waren dabei die städtische Kindertagesstätte „Im Eulenhorst“ in Mettenich, die Kindertagesstätte „Rappelkiste“ in Güls und die Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Neuendorf. Auch konnten Jungen einen Einblick in beispielsweise den Studiengang Bildende Kunst/Grafik im Mittelrein-Museum bekommen und sich im Drucken mit Gelvorlagen ausprobieren.Mädchen hingegen konnten Berufe wie Feuerwehrfrau in der städtischen Berufsfeuerwehr oder Malerin und Lackiererin im für das zentrale Gebäudemanagement zuständigen Amt der Stadtverwaltung Koblenz kennenlernen. Der Aktionstag setzt einen wichtigen Impuls gegen gängige Geschlechterstereotype und bietet jungen Menschen eine Möglichkeit, ihr Berufs- und Studienwahlspektrum zu erweitern. Die Stadtverwaltung Koblenz arbeitet stetig daran, das Angebot auszubauen und so eine große Auswahl an Berufsbildern anzubieten. Der nächste Girls‘ Day und Boys‘ Day findet am 23. April 2026 statt. Auch dann öffnen sich wieder die Tore der Stadtverwaltung für neugierige Mädchen und Jungen. Für die Organisatorinnen im Team der städtischen Gleichstellungsstelle steht fest: „Das war ein richtig guter Tag für alle Beteiligten und wir werden auch im nächsten Jahr wieder den Aktionstag anbieten, um jungen Menschen diese Erfahrung abseits der immer noch vorhandenen Geschlechterrollen zu ermöglichen.“BUZ:Teilnehmerinnen des Girls´Days in der städtischen Berufsfeuerwehr bei einer Übung mit dem Brandtrainer - Foto: Stadt Koblenz / Marion Hallermann10.04.2025© Stadt Koblenz / Marion HallermannTeilnehmerinnen des Girls´Day in der städtischen Berufsfeuerwehr bei einer Übung mit dem Brandtrainer.
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250410-oeffentliche-plenumssitzung-des-seniorenbeirats/
Der Seniorenbeirat der Stadt Koblenz lädt alle Interessierten zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 20. Mai, 15 Uhr, in Raum 330, im Schängel-Center, herzlich ein.Auf der Tagesordnung steht neben Satzungs- und Geschäftsordnungsthemen die Vorstellung des Projektes „Uferpark Scharfwiesenweg“.Ferner gibt es Berichte aus den Arbeitskreisen und den Gremien, sowie Hinweise zu Veranstaltungen und Terminen.Die komplette Tagesordnung ist angehängt.10.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Hinweis zu Veranstaltungen in der Karwoche
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250409-hinweis-zu-veranstaltungen-in-der-karwoche/
Das Ordnungsamt der Stadt Koblenz weist darauf hin, dass alle öffentlichen Tanzveranstaltungen von Gründonnerstag 4 Uhr bis Ostersonntag 16 Uhr untersagt sind.Ferner sind alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen und Darbietungen am Karfreitag von 4 Uhr bis 24 Uhr verboten.Untersagt sind auch alle öffentlichen Sportveranstaltungen am Karfreitag von 0 Uhr bis 24 Uhr und am Ostersonntag bis 13 Uhr.Für den Betrieb von Spielhallen und den Betrieb von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit in Gaststätten gelten besondere Bestimmungen des Landesglücksspielgesetzes. Spielhallen dürfen am Karfreitag und am Ostersonntag ganztags nicht betrieben werden. Auch die in Gaststätten aufgestellten Geldspielgeräte müssen an diesen Tagen ausgeschaltet sein.Das Ordnungsamt behält sich Kontrollen auch in diesem Jahr vor. 09.04.2025
#koblenz #kowelenz
0
0
0

Pressemeldungen Stadt Koblenz (inoffiziell)

Programm der Koblenzer Gartenkultur vorgestellt: Es wartet ein buntes Freiluftprogramm!
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen/250408-vorstellung-programm-koga/
Die Saison der Koblenzer Gartenkultur (KOGA) auf 44 Seiten: Mit einem bunten Strauß an Veranstaltungen – viele davon kostenlos – werden auch in diesem Jahr wieder schöne Momente geschaffen und das Lebensgefühl der Bundesgartenschau 2011 lebendig gehalten. Im historischen Rathaussaal stellte Oberbürgermeister David Langner das neue Programm vor, das im April mit der Saisoneröffnung beginnt und im Oktober mit Drachenfest und Herbstvergnügen endet: „Koblenz bietet wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen, die das grüne Erbe der Bundesgartenschau (BUGA) erlebbar machen und weiterentwickeln. Denn die nächste BUGA in unserer Region steht vor der Tür.“Über das vielseitige Programm mit mehr als 31 Veranstaltungen, das unter Leitung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadtverwaltung Koblenz zusammengestellt wurde, können sich Interessierte auf der Homepage (www.koblenzer-gartenkultur.de) oder mit der kostenlosen Broschüre, die an zahlreichen Orten in der Stadt ausliegt, informieren (unter anderem bei den Stadtgärtnern in der Beatusstraße 37, bei der Tourist-Info im Forum, im Besucherbüro des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein, im Info-Pavillon der BUGA-Freunde im Festungspark Ehrenbreitstein sowie am Ticketschalter der Seilbahn). Die KOGA umfasst neben Veranstaltungen der Stadtgärtner auch Angebote der Koblenz-Touristik, des Kulturamts der Stadt, der Generaldirektion Kulturelles Erbe, der BUGA-Freunde und der Seilbahn. Los geht es am Sonntag, 27. April, ab 11 Uhr mit der Saisoneröffnung der Koblenzer Stadtgärtner. Auf den Wiesen vor dem Deutschen Eck lädt das Fest mit einem Garten- und Genussmarkt sowie einer großen Pflanzentauschbörse der BUGA-Freunde von 11 bis 18 Uhr zum Verweilen ein. Wer Fragen zur Pflege oder Rettung seiner Pflanzen hat, kann sich an die zertifizierten Pflanzendoktoren der Stadt wenden. Auch die Stadtbibliothek ist mit ihrer Saatgutausleihe vertreten. Zudem gibt es Informationen zur Umwandlung von Schottergärten in blühende Staudenbeete und zu nachhaltigen Pflanzkonzepten. Die Bonsai-Ausstellung ist diesmal im Blumenhof neben der Basilika St. Kastor zu sehen. Kinder können sich bei der Saisoneröffnung der Stadtgärtner mit Bastel- und Mitmachangeboten vergnügen. Mit dabei sind unter anderem Comedy-Zauberer Tim Salabim und das Seiltanztheater.Da große Bereiche des Schlossparks im Sommer zur Baustelle werden, zieht nicht nur die Saisoneröffnung, sondern auch das Dîner en blanc um. Das Picknick in Weiß findet an Fronleichnam, Donnerstag, 19. Juni, in den Kaiserin-Augusta-Anlagen statt – mit Livemusik von Wood Vibrations und The Acoustics. Wood Vibrations spielen auch am Sonntag, 18. Mai, beim Auftakt der Konzertreihe „Musik im Paradiesgarten“ open air neben der Basilika St. Kastor. Weitere Termine sind der 15. Juni, 24. August und 21. September. Foto 1 (Stadt Koblenz / Verena Groß): Oberbürgermeister David Langner und die Partner der Koblenzer Gartenkultur stellten das Programm 2025 vor. Die Saison umfasst in diesem Jahr 31 Veranstaltungen – viele davon gratis.Foto 2 (Stadt Koblenz / Theresa Lambrich): Die Partner der KOGA stellen das Programm für das Jahr 2025 beim Pressecafé vor.08.04.2025© Stadt Koblenz / Theresa LambrichDie Partner der KOGA stellen das Programm für das Jahr 2025 beim Pressecafé vor.© Stadt Koblenz / Verena GroßOberbürgermeister David Langner und die Partner der Koblenzer Gartenkultur stellten das Programm 2025 vor. Die Saison umfasst in diesem Jahr 31 Veranstaltungen – viele davon gratis.
#koblenz #kowelenz
0
0
0
Show older