troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7,3 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#dnipbriefing

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

Guten Morgen! Dienstag ist #DNIPBriefing-Tag kurz und bündig mit dem subjektiv Wichtigsten, was die #DNIP-Redaktion in der letzten Woche gelesen hat. Damit seid ihr gerüstet für ganz viele Diskussionen diese Woche.

Diesmal geht der Fokus von Lehren aus falschen Chats über Lehren aus falschen Clouderwartungen zu Lehren aus altem COBOL-Code und Lehren aus Namen für Android-Berechtigungen.

Daneben #Gesichtserkennung, #TADPF uvam.
#DNIP
dnip.ch/2025/04/01/dnip-briefi

Das Netz ist politisch · DNIP Briefing #19: Memes, Macht und Microsoft - Das Netz ist politischDie Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Du willst den Überblick nicht verlieren, was in der Tech-Welt wichtig war? Jeden Dienstag ordnet das #dnipbriefing die relevanten News ein.

Diese Woche: Wie Memes zum politischen Protest werden, warum Microsoft zum Risiko für europäische Demokratien wird – und was Signal jetzt besser macht.

dnip.ch/2025/04/01/dnip-briefi

Das Netz ist politisch · DNIP Briefing #19: Memes, Macht und Microsoft - Das Netz ist politischDie Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Es ist #DNIPBriefing-Dienstag mit dem (sehr subjektiv!) Wichtigsten der letzten Digitalwoche:

1️⃣ Reiche Unternehmer wie Christoph Blocher erreichen mit ihren kostenlos verteilten Zeitungen mehr als jede vierte Schweizerin und jeden vierten Schweizer. Das deutsche Medienhaus Correctiv hat die Milliardärsblätter untersucht und kommt zum Schluss: Viel PR und Meinungsmache, getarnt als Journalismus.
correctiv.org/medien/2025/03/1

correctiv.org · (Un)Heimliche MeinungsmacherVon Janina Bauer

Es ist Dienstag und damit #DNIPBriefing-Tag! Heute – indirekt – auch in eigener Sache:
1️⃣ Manchmal geschieht es einfach. Man hält sich für eine halbwegs objektive Beobachterin, für jemanden, der Entwicklungen beschreibt, analysiert, einordnet. Und dann merkt man, dass das eigene Thema sich still und heimlich verändert hat. Dass es sich unter den Fingern weitet, grösser wird, existenzieller. So wie bei @mmasnick von Techdirt.
#DNIP
techdirt.com/2025/03/04/why-te

Techdirt · Why Techdirt Is Now A Democracy Blog (Whether We Like It Or Not)While political reporters are still doing their view-from-nowhere “Democrats say this, Republicans say that” dance, tech and legal journalists have been watching an unfortunately recogn…

Liebe Freunde des Dienstags (und aller anderen Tage): Es ist wieder DNIP-Briefing-Tag. Und das Dutzend ist voll!

Heute geht es eigentlich "nur" um (gerechtfertigte oder nicht) Datenzugänge und das Löschen (oder eben nicht) von Daten. In Summe aber trotzdem – viel zu ­– weltbewegend, leider.
🧵
#DNIP #DNIPBriefing
dnip.ch/2025/02/11/dnip-briefi

Das Netz ist politisch · DNIP Briefing #12: Alles umstürzen? - Das Netz ist politischDie Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.

Eine neue Woche, ein neues #DNIPBriefing. Heute mit folgenden Themen:

1️⃣ Nicht nur die USA haben etwas gegen die Datensammelei (und angebliche Manipulation) durch #TikTok. Auch @noybeu ist der Meinung, dass Firmen mit autoritären Regimes grundsätzlich keinen #Datenschutz liefern können.
(Noyb ist übrigens auch bei den USA nicht inaktiv.)

2️⃣ Elon Musk hat inzwischen über skrupellose 19-24-Jährige Zugang zu allen US-Regierungszahlungen, auch an die Konkurrenz.

🧵
#DNIP
dnip.ch/2025/02/04/dnip-briefi

Das Netz ist politisch · DNIP Briefing #11: Big Tech war schon immer rechts - Das Netz ist politischDie Redaktion präsentiert jeden Dienstag die Geschichten, die sie bewegt, aufgerüttelt oder zum Nachdenken angeregt hat.