troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#Realitat

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

In dem Artikel geht's um eine Diskussion zwischen dem Politikwissenschaftler Carlo #Masala und einem Moderator. Dabei geht es um die Frage, ob #Eltern ihre #Kinder zur #Bundeswehr schicken würden. Masala sagt, dass er seine Kinder nicht zur Bundeswehr schicken würde, sondern dass sie selbst entscheiden sollten, ob sie dort hingehen wollen. Er findet es nicht gut, wenn Eltern ihre Kinder bevormunden.

Der Autor des Artikels, Marcus #Klöckner, sagt aber, dass es ok ist, wenn Eltern ihre Kinder vor den #Gefahren des #Krieges schützen wollen. Er fragt, ob es nicht die Pflicht von Eltern ist, ihre erwachsenen Kinder über die Realität von #Kriegen aufzuklären und sie davon abzuhalten, in einen #Krieg zu ziehen. Klöckner sagt, dass "Meine Söhne gebe ich nicht" eine Art von #Liebe und #Schutz ist, die zur elterlichen #Verantwortung gehört.

Der Artikel sagt, dass Eltern ihre Kinder schützen und ihnen die #Realität von Krieg erklären müssen, statt sie einfach entscheiden zu lassen, ohne sie zu unterstützen.

nachdenkseiten.de/?p=131733

NachDenkSeiten - Die kritische WebsiteDa stört sich doch tatsächlich jemand an der Liedzeile „Meine Söhne geb‘ ich nicht“„Würden Sie Ihre Kinder zur Bundeswehr schicken?“ Gerade wurde diese Frage dem Politikwissenschaftler Carlo Masala gestellt. Seine Antwort sollte nicht so im Raum stehen gelassen werden. Ein Kommentar von Marcus Klöckner. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. „Würden Sie ihre Kinder zur Bundeswehr schicken?“, lautet die Frage, die der Moderator in der Sendung „ntv Salo ...

Es ist eigentlich ganz leicht.

Wir wollen die Welt verstehen

aber können wir verstehen warum die meisten Dinge passieren wie sie passieren?

Weil nicht verstehen, aber irgendwie uns wichtig nehmen und es immer schon unser Ding war zu verstehen nehmen wir den kleinen Teil den wir verstehen und tun so als ob er alles wäre.

Zb Geld und unsere Wirtschaft.

Wir wissen wir brauchen Geld

weil mit Geld kauft man Dinge

und um Geld zu bekommen muss man das tun was von einem erwartet wird.

Ganz einfach.

Nur das es da noch 95% an anderer Realität draußen gibt.
Die besser funktioniert wenn man einfach nur tut was einem seine eigenen Gefühle, sein Innerstes sagt und sagen vergessen wir dann.

Immerhin ist doch Geld verdienen um Dinge zu kaufen wichtig um zu überleben, oder?

Wenn es wirklich nur darum ginge zu überleben, und mehr kann uns die oben.erwähnte Art von Geld verdienen nicht bieten, dann sollten wir diese Art nicht zu unserem Haupt Zeitvertreib machen...

"Wir brauchen #Gas, auch amerikanisches. Denn wir wollen ja schnell #Gaskraftwerke mit #CCS-Technologie bauen, also der Abscheidung und Speicherung von CO2."

Ups .. 🫢

Ist eines der wenigen Male bei denen Friedrich #Merz sich öffentlich verplappert hat & seinen modus operandi offenbart.

"Ich will CCS - also brauche ich Gas."

Is bei ihm allgemein so. Er hat Ziele & biegt sich die #Realität zurecht. Nun allerdings mit ner Partnerin die ihm jeden Wunsch voll erfüllt.

handelsblatt.com/politik/deuts

.

www.handelsblatt.comHandelsblatt
Antwortete mokomokai

Die vermeintliche Besserstellung im #SGBII ist exakt das, als was es bezeichnet wird: Ein Gefühl, welches jeglicher #Realität entbehrt, aber leider durch einen seit 2003 existierenden #Kampagnenjournalismus zum #SGBII befeuert wird.
Das "Gefühl" wurde Mediennutzern also implementiert und hat mit der Gesetzgebung hinter dem #Bürgergeld nichts zu tun.
Nebenbei bemerkt existieren auch Mütter im #SGBII & Erwerbsarbeit hat die #Menschen erst in das SGB II verschoben❗
= #StrukturelleErwerbslosigkeit

Set minuts eterns.

Set minuts eterns.

Avui ha estat un dia fluix. No estic fi. No és que hagi passat res dolent (ni res bo), però la meva ment sembla una habitació amb les persianes abaixades: ni entra llum, ni en surt. Pujo a l’ordinador com cada tarda a aquesta hora, amb la precisió d’un ritual. La pantalla s’encén, i per un moment, em sento en territori conegut. Aquí, entre finestres de Discord, l’últim projecte inacabat del meu servidor domèstic, xarxes socials i qualsevol cosa que em serveixi per no pensar massa, controlo el que puc. O almenys, faig veure que controlo.

El primer senyal és una pressió al pit. Subtil, com si algú m’hagués posat una mà invisible sobre l’estèrnum. «Oh, no. Altra vegada», penso, i intento ignorar-ho. Però el cor comença a córrer, com un cavall espantat que fuig cap a un lloc que ni ell mateix coneix. La respiració s’entrebanca. Inspiro… 1, 2, 3… Recordo la tècnica dels 10 segons: inspiro, retinc, expiro. Ho he practicat milers de vegades des que era un nen, quan els psicòlegs em deien que «centrarse en respirar ajudava a calmar-se».

El cap s’emboira. La pantalla de l’ordinador es desenfoca, però els ulls continuen fixos en un mem del Discord: el clàssic, “Capità, només és dimecres!”. Intento riure, però el somriure es converteix en una ganyota estranya. No és real, em dic. És l’ansietat. Sé que és ella, però saber-ho no em salva. La pressió al pit augmenta. Sembla que tinc una roca destrossant-me les costelles, i cada intent d’inspirar és una negociació amb el buit.

Els dits se’m pengen sobre el teclat, immòbils. «Hauries de tancar els ulls», em mana una veu interior. Però tancar-los em fa veure coses pitjors: imatges fragmentades de dies passats, converses mai tingudes, futures caigudes. Obre’ls, i el món és un remolí de missatges que no llegeixo. Cago en tot. La sala està en silenci, però dins meu hi ha un terratrèmol. Les cames em tremolen com si el sòl s’hagués convertit en gelatina. «Això no té sentit –penso–, avui no ha sigut un dia dolent». Però l’ansietat no demana permís.

Procuro tornar a la respiració: 10 segons dins… 10 segons fora… Però els números es desfan. El 7 s’enreda amb el 3, el 10 es converteix en 100. El temps s’estira com una goma, i tot al meu voltant es mou a càmera ràpida mentre jo em quedo encallat en un segon etern. La suor freda em regalima per l’esquena. «No et rendeixis –em dic–, només és químic, només és por». Però la por és un animal que s’alimenta de raons.

En algun racó de la meva ment, encara hi ha una part lògica que observa. La part que va aprendre a gestionar-se després de quaranta anys de maleir el propi cervell. «Això és un atac de pànic –m’explica, com un metge distant–. No et matarà. Passarà». Però la resta de mi no escolta. La resta de mi és un nen assegut a la consulta d’un psicòleg, comptant fins a deu mentre li expliquen que «els nens valents no ploren».

Els minuts es dilaten. Cada intent de controlar la respiració és com intentar apagar un incendi amb un got d’aigua. «Què coi l’ha detonat? –em pregunto–. No he begut cafè avui, he dormit… bé, he dormit poc, però…». Les excuses sonen buides. L’ansietat no necessita motius.

De sobte, un soroll em sacseja: el Discord notifica un missatge que no llegeixo. El so em travessa com un punyal. «No pots atendre ara –em dic–, ni tan sols veure qui és». Però la culpa s’afegeix a la barreja: Seria tan fàcil mirar-lo… Però no puc. La mà es nega a moure’s. És com si l’aire s’hagués tornat espès, com melassa.

Passen… no sé quant. Potser segons, potser hores. Tot i que el rellotge s’entesti a dir que han passat només set minuts. El cor comença a desaccelerar-se, com un tren frenant en una estació fantasma. La pressió al pit es redueix a un peso sord, i la ment comença a desembolicar-se. «Ho estàs superant –xiuxiueja la veu lògica–. Ja passa». Però «passar» no és guanyar. És sobreviure.

Quan per fi puc moure els dits, els clavo en el teclat. Escric paraules sense sentit a la finestra del xat: asdf[poiqewrgqwe dasfqewrty. És l’única manera de demostrar-me que encara tinc control sobre alguna cosa. Les lletres es multipliquen, formant un exèrcit de lletres que mai tindran cap mena de sentit. Suposo que és millor així.

Al final, quan l’atac es retira com una ona que torna al mar, em quedo esgotat. Físicament, com si hagués corregut una marató amb les cames lligades. Emocionalment, com si m’haguessin buidat per dins. «La guerra no ha acabat –em recordo–. Només has sobreviscut una altra batalla». Però en el fons, sé que és més que això: és persistir.

Miro el Discord. El galimaties encara hi és, quiet, inalterable. «Una altra vegada ho has aconseguit», li dic en veu baixa, com si els caràcters em poguessin sentir. No sé si parlo de l’atac o de mi mateix mentre esborro el missatge enviat amb l’esperança que ningú l’hagi vist.

Tinc ganes d’anar a fer-me una bola al racó, com sempre desitjo després d’aquests episodis. Però avui no. Avui m’assec aquí, mirant el xat, i penso en aquella regla absurda: «Els nens valents no ploren». I malgrat tot, no ploro. No perquè sigui valent, sinó perquè ni tan sols tinc forces per això. Les llàgrimes són un luxe que el meu cos sembla haver oblidat.

No em sento com si hagués guanyat contra l’ansietat avui. Collons, quina putada tot plegat.

#Angoixa#Ansietat#Anxiety

@martinschemm Ich versuche so oft es geht mit der Sonne aufzustehen, mich von diffusem Sonnenlicht wecken zu lassen. Dann ist der Übergang zwischen Schlaf und Wachsein langsam und sanft. Das führt bei mir dazu, daß ich den Übergang Traum zu Realität öfter halb bewusst wahrnehmen kann und so Träume und Gedanken der Nacht zum Teil in den Tag retten kann.

#traum#träumen#schlaf

Schon jetzt vor der neuen Regierungsbildung von CDU und SPD schwindet die Hoffnung welche bei vielen vor der Bundestagswahl noch aufgekeimt ist. Von der Wahlkampf-Dynamik und der Aufbruchsstimmung ist nur noch die ernüchternde #Realität der deutschen Politik übrig geblieben. Im #Bundestag werden die Belange der eigenen Parteien in den Vordergrund gestellt anstatt eine schnelle Lösung für einen dringenden #Politikwechsel zu kreieren.

dndnetz.blogspot.com/2025/03/d

dndnetz.blogspot.comDie ernüchternde Realität der deutschen PolitikDND Nachrichten, News und Nachrichten, Themen: Politik, Europa, USA, Nato, EU, Deutschland, Aktuelles, Breaking-News, Pressemeldungen, Blogs, Mastodon
#cdu#spd#germany

https://www.ardaudiothek.de/sendung/1984-von-george-orwell-widerstand-ist-zwecklos/14025085/

"1984" von George Orwell - Widerstand ist zwecklos
#Hörbuch #SciFi #Realität

"Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke" - so lautet die Parole der einzigen Partei in Orwells dystopischen Roman von 1948. Die Geschichte von Winston Smith im Überwachungsstaat Ozeanien gehört zu den meistgelesenen Werken des 20. Jahrhunderts, allein der Titel ist zum Signalwort geworden. Denn es ist ein Buch, das als Barometer der Gegenwart funktioniert: Wie steht's um unseren Staat, unsere Welt heute im Vergleich zu Ozeanien? Im Zeitalter von Fake News, Wahlmanipulation und Datendiebstahl? Winston Smith, die Hauptfigur von "1984", beginnt schreibend eine hoffnungslose Rebellion. Der mehrfach preisgekrönte Erzähler Christian Brückner (u.a. Robert de Niros Synchronstimme) liest Orwells Sci-Fi-Klassiker in vier Folgen.

Leider gehen immer noch viele davon aus das die SPD eine linke/soziale/arbeitnehmerfreundliche Partei wäre, was sie nun einmal definitiv schon seit langem nicht mehr ist.


Sie hat das große ursprüngliche Ziel den Sozialismus durch stückweise Reformation von Staat und Gesellschaft anstatt durch einen revolutionären Prozess zu erreichen längst aufgegeben. Hat sich von ihren sozialen und arbeitnehmerfreundlichen Zielen verabschiedet oder sie bis zur Unkenntlichkeit abgeschwächt. Hat ihre ethischen Werte über Bord geworfen und sich dem Kapitalismus ergeben. Wer das bisher noch nicht erkannt hat, der zweifelt zurecht an seinem gesunden Menschenverstand!

#Gedanken #SPD #Realität #Wurzeln #Gegenwart #Meinung #Deutschland #2025-03-10