troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7,3 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#fossile

1 Beitrag1 Beteiligte*r0 Beiträge heute

@baleanar ist die mit Krawatte

Sie gehört zu und da werden (wenn auch nicht so offensichtlich wie bei der Bild) gerne mal gefahren.

Einer der größten Eigentümer ist die sich in investieren.

Stefan der sowohl Herausgeber als auch Chefredakteur war hat den menschgemachten immer wieder angezweifelt.

usw. usw.

Das heist nicht, dass jeder Bericht schlecht ist, aber man sollte wissen mit wem man es zu tun hat.

Zur gestrigen Sendung von #CarenMiosga mit dem Titel „Was planen Trump und Putin für die #Ukraine?“ ein paar Ergänzungen:

Der Elefant im Raum ist die Achse der zwei militärischen Großmächte #Russland und #USA, die ganz stark auf die zunehmende #Verbrennung fossiler Energien setzen, gegen die zwei wirtschaftlichen Großmächte #Europa und #China, die auf den Ausstieg aus den #fossilenEnergien setzen.

Das Motto der #Trump Administration ist „Drill, Baby, Drill“ und Russland würde ohne Öl- und Gasexporte implodieren. Die #fossile Industrie macht laut @chrisstoecker 3 Milliarden Euro Gewinn pro Tag. Es geht also um viel. Kein Wunder, dass die USA und Russland klimaschädliche, #rechtsextreme Parteien unterstützen.

Für #diefossilenfurstenderfinsternis besteht die Bedrohung, dass innerhalb der nächsten 5 Jahre in Europa und China der Verbrauch von #ÖlundGas so stark sinkt, dass Investitionen in fossile Energien zu Fehlinvestitionen werden. Die nächsten 5 Jahre werden entscheidend sein.

Antwortete Karl Theodor

Aus #Hanf können Kleidung, Lebensmittel, Papier- und Verpackungsstoffe, Dämm- oder Heizmaterial hergestellt werden

Bild: Ozgur Alantor/AA/picture alliance

Nicht nur legalisieren immer mehr Länder auf der Welt den Konsum von #Cannabis, Unternehmen setzen auch abseits des Geschäfts mit medizinischem #Marihuana und dem Rauschmittel auf Hanf.

Schließlich wurde die Pflanze durch #fossile Rohstoffe ersetzt, deren Verbrennen für die #Klimakatastrophe verantwortlich ist.

dw.com/de/eine-kleine-kulturge

Insolite: un morceau de vomi fossilisé vieux de 66 millions d’années a été découvert au Danemark, a annoncé ce lundi le musée du Sjaelland oriental, au sud de Copenhague. Une réponse de la nature aux menaces de Trump sur le Groenland, peut-être? liberation.fr/sciences/archeol

Libération · Au Danemark, du vomi fossilisé retrouvé après 66 millions d’annéesVon LIBERATION
#Politique#Danemark#Nature
Blog-Demokratie.de · Songs über die FDP VerhindererPartei FossileDeutschePartei Songs komponiert und kombiniert von Werner Hoffmann - Wir brauchen ein funktionierendes Klima auf der Erde - Hier sind zwei Songs zum Thema #FDP, die #Verhindererpartei - FossileDeutschePartei. Im Songinhalt werden auch einige Lobbyverbindungen genannt. So zum Beispiel zum Verband #DieFamilienunternehmer, wobei nur etwa 0,11 % aller Familienbetriebe in diesem elitären Kreis Mitglied sind, IW Köln* (Erklärung unten) Song 1 https://youtu.be/TA5hu46-aqo?si=e-EMQR_-8ktPuaN- #Song #FDP #VerhindererPartei #FossileDeutschePartei https://youtu.be/bhZ0q4wJ_qI?si=1kNlNfatVXrN8VVg Song 2 #FDP #FossileDeutschePartei https://youtu.be/bhZ0q4wJ_qI?si=OSmsHuq9lEZoUzCh FDP #FossileDeutschePartei https://youtu.be/TA5hu46-aqo?si=O4zMpudTsshvNCmh * Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) und die FDP teilen ideologische Überschneidungen, die sich vor allem in ihrer wirtschaftspolitischen Ausrichtung zeigen. Das IW Köln gilt als wirtschaftsnaher Think Tank, der maßgeblich von Arbeitgeberverbänden und der Industrie finanziert wird. Viele der Positionen und Studien des IW Köln stimmen mit den politischen Zielen der FDP überein und bieten dieser Partei häufig wissenschaftlich anmutende Argumentationsgrundlagen. Hier sind die zentralen Verbindungen: 1. Neoliberale Grundhaltung Das IW Köln vertritt eine marktwirtschaftlich orientierte Ideologie, die auf Deregulierung, niedrige Steuern und eine begrenzte Rolle des Staates setzt. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Programmatik der FDP wider, die ähnliche Positionen vertritt – etwa beim Thema Steuersenkungen, Schuldenbremse oder bei der Ablehnung von staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft. 2. Unterstützung bei Steuer- und Abgabenfragen Das IW Köln veröffentlicht regelmäßig Studien, die Steuersenkungen oder eine geringe Belastung von Unternehmen befürworten – Kernforderungen der FDP. Kritiker werfen dem IW vor, einseitig die Interessen der Arbeitgeberseite zu vertreten, was der FDP als politischer Plattform für diese Positionen zugutekommt. 3. Netzwerke und Einfluss Das IW Köln ist Teil eines Netzwerks wirtschaftsnaher Organisationen, die in engem Austausch mit FDP-Politikern stehen. Viele FDP-Mitglieder und Funktionäre nutzen die Expertise des IW Köln, um ihre Positionen in politischen Debatten zu untermauern. Der Einfluss des Instituts auf wirtschaftspolitische Entscheidungen – insbesondere bei Themen wie Renten, Arbeitsmarkt oder Steuerpolitik – kommt oft der Agenda der FDP entgegen. 4. Argumentationshilfen für Lobbygruppen Das IW Köln liefert Studien, die häufig von Industrieverbänden zitiert werden, um politische Forderungen zu unterstützen. Diese Studien werden von der FDP aufgegriffen, um etwa gegen höhere Unternehmenssteuern, die Vermögenssteuer oder strengere Regulierungen zu argumentieren. 5. Kritiker sehen “wissenschaftlichen Anstrich” für Lobby-Positionen Obwohl das IW Köln sich als unabhängiges Forschungsinstitut darstellt, sehen Kritiker in ihm einen Sprachrohr für Arbeitgeberverbände und wirtschaftsliberale Parteien wie die FDP. Die FDP profitiert davon, dass die Positionen des IW in der Öffentlichkeit als „wissenschaftlich fundiert“ wahrgenommen werden, obwohl sie oft klar wirtschaftsnah geprägt sind. Fazit: Die Verbindung zwischen dem IW Köln und der FDP besteht vor allem in einer ideologischen Nähe sowie einer gegenseitigen Unterstützung. Das IW Köln bietet der FDP Argumentationshilfen, die diese in wirtschafts- und steuerpolitischen Debatten nutzt. Beide teilen das Ziel, eine marktliberale Wirtschaftspolitik zu fördern, die häufig die Interessen der Arbeitgeberseite über die sozialen Belange der Mehrheit stellt.

@captainfutura Es ist ein Teufelskreis.

Billige #fossile Mobilität killt die kleinen, fußläufig erreichbaren Läden, weil der Discounter auf der grünen Wiese mehr Umsatz mit weniger Personal machen kann.

Das Sterben der kleinen Läden zwingt dann wieder Menschen ins Auto, weil Einkaufen am Wohnort nicht mehr möglich ist.

Wenn wir das Auto aus den Städten verbannen und das Autofahren unbequem und teuer machen, kommen die kleinen Läden wieder. Wobei auch heute schon das Fahrrad und der Laden um die Ecke immer die günstigere Lösung sind -- sofern es den Laden um die Ecke noch gibt und man ihn erreichen kann, ohne plattgewalzt zu werden.

Die 5 Forderung von #fridaysforfuture ( @fff ) zur #BTW25 :
➡️#Gasaustieg bis 2035!
➡️#Superreiche + #fossile Konzerne müssen bezahlen!
➡️ Garantie für klimafreundliches #Wohnen + klimafreundliche #Mobilität für alle!
➡️300.000 Menschen jährl. in Zukunfts-Jobs ausbilden, so dass nachhaltige Arbeitsplätze entstehen + die Fachkräfte-Lücke gefüllt wird!
➡️ein #Fond z. #Klimaanpassung , der Menschen + Kommunen gezielt vor den #Katastrophen schützt, die nicht mehr aufzuhalten sind!
youtube.com/watch?v=M1Y6ZUlJuW

"Um Kohle geht es dort nicht mehr, sondern um lukrativen Kiesabbau."
"Dafür steht aktuell das Manheimer Sündenwäldchen auf der Zerstörungsliste, einst Teil des mittlerweile zerfrästen Hambacher Walds" #hambi
„Es wurde uns zugetragen, dass am 6. Januar #RWE und die Cops einen Großeinsatz vorbereiten, um uns zu räumen und den Wald zu zerstören“
#RheinErftKreis #kerpen #kohle #fossile #nrw
taz.de/Rheinisches-Kohlerevier

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Rheinisches Kohlerevier: Sorge um das SündenwäldchenAktivistInnen besetzen einen kleinen Wald nahe dem geretteten „Hambi“. Sie befürchten, dass der Energiekonzern RWE die Bäume bald roden will.