troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

6,9 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#BOLLER

2 Beiträge2 Beteiligte0 Beiträge heute

Anderrnorts um mich rum scheint es geregnet zu haben, laut #Warnapp des #dwd und den #WDR #Radioreportern, die mir vom #BVB und vom #Wetter was erzählten.

In #Heven hat es gerade gereicht, um die Straße zu befeuchten. Das #Donnern reichte allerdings, um den leidgeplagten und #Böller geschädigten Hund zu beunruhigen.

Nun, er ist immer noch auf Schonkost und ich hoffe, dass ihn das Hühnchen mit Reis und einem Schluck Möhrensuppe gleich erfreuen.

Der Donner zog ja auch schon weiter.

😱 🥴 😵‍💫 😕

Sohland a.d.Spree (ots) - Im Rahmen der wiedereingeführten Grenzkontrollen führten Bundespolizisten am 22. März 2025 in Sohland a.d. Spree Personen- und Fahrzeugkontrollen durch. Gegen 15:25 Uhr wurde ein tschechisches Fahrzeug kontrolliert, in ...

presseportal.de/blaulicht/pm/7

Presseportal.de · BPOLI EBB: Verbotene Böller dabeiVon Bundespolizeiinspektion Ebersbach

Da #boellerverbot letztens wieder Thema war und bevor es wieder alle vergessen, nächtliche #Kompromiss Idee:
Wie wäre es, #Böller + Raketen nur zum Einleuten (und Beenden?) des #Schaltjahr|s zu erlauben? Also quasi für ein #Schalljahr (ohne t) dann :-). Dann müssten Tierbesitzer sich nur alle vier (oder zwei) Jahre was überlegen. Und würde den #Feinstaub, #Müll etc. an #Silvester / #Neujahr insgesamt durch vier (bzw. zwei) teilen. Und vll. würden Leute merken, dass das ein besserer #Brauch wäre?

Was haltet ihr von meiner Idee, das privates Feuerwerk Registrierungspflichtig wird?

Registrierungssystem für privates Feuerwerk in Deutschland:

  1. Berechtigte Personen:

- Deutsche Staatsangehörige
- EU-Bürger mit nachgewiesenem längerfristigem Aufenthalt in Deutschland
- Registrierung möglich für Einzelpersonen oder als Verantwortliche für Gruppen

  1. Registrierungsprozess:

- Online-Registrierung mit Angabe des geplanten Abbrennorts
- Verpflichtende Zustimmung zu Sicherheitsrichtlinien:
* Alkoholkonsumbeschränkung beim Abbrennen
* Vorschriften zur sicheren Lagerung
* Allgemeine Verhaltensregeln und Sicherheitsabstände

  1. Verantwortlichkeiten:

- Bei Kleingruppen: Hauptverantwortlicher überwacht Regeleinhaltung
- Bei Großgruppen: Mehrere benannte Verantwortliche erforderlich
- Dokumentation durch selbst ausdruckbaren Registrierungsschein
- Optional: Zusendung gegen Selbstkostengebühr

  1. Kontrolle und Sanktionen:

- Keine aktive Überprüfung des Registers
- Kontrollen nur durch Polizei und Ordnungskräfte vor Ort
- Bei Regelverstößen: Vertragsstrafen
- Ausnahme: Unfälle ohne Fremdverschulden bleiben straffrei

  1. Zusätzliche Aspekte:

- Integration gesellschaftlicher und moralischer Richtlinien zur Förderung der Akzeptanz
- Fokus auf eigenverantwortliches Handeln
- Unbürokratische Handhabung bei gleichzeitiger rechtlicher Absicherung

Wäre unkompliziert, man dürfte weiter Knallen.

Eine kurze Registrierung ist unkompliziert, selber ausdrucken oder sich den Schein zu schicken auch.

Und Vertragsstrafen für die schwarzen Schafe tut sehr schnell weh.

Und solange halt nur die Regeln drinne stehen, die man schon vom Verstand her ableiten kann, hat die breite Bevölkerung nichts zu befürchten.

Ok, man könnte natürlich an der Problematik Müll noch schrauben.

Oder halt eine Müllentsorgungs Gebühr noch langfristig mit einführen, mit der Option einer Befreiung wenn man jedlichen Müll selbst weg schmeißt (inkl ablöschen).

Wäre unkompliziert, man dürfte weiter Knallen.

Eine kurze Registrierung ist unkompliziert, selber ausdrucken oder sich den Schein zu schicken auch.

Und Vertragsstrafen für die schwarzen Schafe tut sehr schnell weh.

Und solange halt nur die Regeln drinne stehen, die man schon vom Verstand her ableiten kann, hat die breite Bevölkerung nichts zu befürchten.

Datenschutz: entweder werden die Daten nach Silvester automatisch gelöscht oder man kann freiwillig langfristig registriert werden. Zugriff nur durch Behörden bei antreffen mit Feuerwerk + Verdacht auf Regelverstoß (deutlich angetrunken zum Beispiel) oder nach einer Straftat.

Variationen:

  • jedes verkaufte Produkt kriegt eine eindeutige ID (z. B. Hersteller + Produktionsstandort + Produktlinie + durch zählen + Prüfziffer). Das könnte man beim Kauf mit den Käufer verbinden. Vermutlich zu aufwendig, dafür das man ja nur bei Kontrollen gegen schwarze Schafe vorgehen will.
  • Müllgebühr
  • Registrierung erst ab bspw 30 möglich, ab 18 Jahren darf man mit einer Registrierten Person zusammen Knallen. Aber der haftet wenn er nicht nach besten Gewissen die Gruppe beaufsichtigt. Dabei geht es um klare Verstöße wie gezielt auf andere Menschen zielen, gezielt Eigentum zerstören, deutlich betrunken sein, etc.

Ich weiß viele würden privates Feuerwerk lieber ganz verbieten. Aber ich bezweifele das es dafür ausreichend politische Mehrheiten gibt.

@aus_der_UBahn Hier geht es um Gerechtigkeit: Die lautlosen Böller können nicht sinnvoll kontrolliert werden, deshalb wäre es eine Benachteiligung der Menschen, die laute Böller verwenden.
Deshalb lieber gar nicht verbieten.
...eine sinnvollere Erklärung kann ich mir leider nicht ausdenken.

@TwraSun
Viele Gründe sprechen für ein Ende der Ausnahme im #Sprengstoffrecht für #Böller, #Feuerwerk zu Silvester. Einfach handhabbares, logisch klar ganzjährig geltendes Verbot.
Gegen #Lärm, #Müll, #Feinstaub und andere #Emissionen, #Tote und #Verletzte
#Feinstaub-Höchstwerte in #Bayern, Spitzenwert in #Nürnberg: fast 2.250 Mikrogramm 😮 #PM10
br.de/nachrichten/bayern/nach-
Zum Schutz von #Menschen, #Tiere|n, #Einsatzkräfte|n und #Eigentum

Jetzt noch schnell 🖍️ Mitmachen 🙏 : innn.it/boellerverbot

BR24 · Nach Silvesterfeuerwerk: Extrem hohe Feinstaubwerte in BayernVon BR24 Redaktion