troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7,2 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

Wirtschaftvor8 berichtet, dass die weltweite Kraftwerksleistung stark gestiegen ist. Haupttreiber wären ein Boom der #Photovoltaik und der #Kernenergie.
Die Fakten:
PV +600 GW
Kernkraft +6GW. Nix Kernenergieboom!
Wo führt das hin, wenn jetzt auch schon die ARD Desinformationen verbreitet?

Thomas, Köln

@VQuaschning Was ich sehr vermisse, ist den jetzt schon zeitweise vorhandenen elektrischen Energieüberschuss über all da einzusetzen, wo es möglich ist, z.B. Gefrierschränke tiefer als nötig zu kühlen und erst dann wieder zu aktivieren, wenn die Mindestkühltemperatur nicht mehr gehalten werden kann. Die häuslichen Speicher von Solarthermie mit Heizstäben in der Temperatur anzuheben,wenn Sonne fehlt,aber Wind genug vorhanden ist. Nutzung von dynamischen Stromtarifen ist nicht perfekt.

@VQuaschning Wir müssen in der Verwendung erneuerbarer Energien effektiver und kreativer werden, um zugekaufte Energieträger wie Gas, Öl, Kohle und Uran (in unseren Partnerländen) auf das minimal nötigste zu reduzieren. Ich persönlich freue mich immer wieder, wenn ich den Anblick sich drehender Windräder sehen kann und bin traurig, wenn sich nicht alle Windräder drehen, obwohl genug Wind da ist. Für Photovoltaik gilt gleiches, wenngleich man nicht sieht, ob diese produzieren.

@VQuaschning Wie sich in moderner Kriegsführung zeigt, sind ein Schwarm von miteinander kommunizierenden Drohnen bald effektiver als manches Großgerät. Ich bin überzeugt, gleiches gilt auch für Stromerzeugung und -verwendung: kleinere Einheiten mit Speichern dicht beieinander zur Vermeidung von übermäßigen Netzumbauten. Strom da verwenden, wo er entsteht: Wasserstofferzeugung mit Stomerzeugern, Batteriespeicher,Wärmespeicher in Verbindung mit Fernwärme.Bürokratieabbau gehört dazu.

@Thoraka @VQuaschning Ich denke, das kommt von alleine, sobald Unternehmen Wärme oder Transport elektrifizieren und dann aus Kostengründen eigenen Strom erzeugen oder flexible Tarife nutzen.

Ohne diese finanziellen Anreize gehen wohl wenige das Thema an, da es ja eine deutlich aufwendigere Steuerung benötigt. Im Zweifel muss man extra wen dafür einstellen.

@Flo_Rian @Thoraka
Es kann tatsächlich nur besser werden.
Vielleicht bekommt die nächste Bundesregierung es auch mal hin, die über Regulierung, was z.B. ein Deutscher Smartmeter im Vergleich zum EU-Vergleich können muss zusammengestrichen. Ich weiß jetzt nicht, wie weit Habeck da gekommen ist, der hat ja wirklich sehr gute Vorarbeit u.a. im Bereich Energie geleistet.

Wir haben bereits eine Batterie im Keller, die unseren Solarstrom zwischenspeichert und wir hätten auch Platz für mehr, um z.B. auch Strom aus der Batterie ans Netz direkt abzugeben. Allerdings bräuchte es dazu ein Smartmeter und einen vernünftigen Stromtarif. Die Regelungstechnik, die wir haben, würde das alles problemlos unterstützen.

@VQuaschning
Bzgl. #AKW bin ich ja auch der Meinung, man baut so ein Ding heute nicht mehr, um billig Strom zu haben, sondern um Isotope zu generieren, insbesondere für Kernwaffen.
Ansonsten ist das ein zu teurer Spaß...