mastodon.green is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Plant trees while you use Mastodon. A server originally for people in the EU, but now open for anyone in the world

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

Volker Quaschning

Wirtschaftvor8 berichtet, dass die weltweite Kraftwerksleistung stark gestiegen ist. Haupttreiber wären ein Boom der und der .
Die Fakten:
PV +600 GW
Kernkraft +6GW. Nix Kernenergieboom!
Wo führt das hin, wenn jetzt auch schon die ARD Desinformationen verbreitet?

@VQuaschning
Schreiben Sie einen Brief an den Intendanten und beschweren Sie sich! Der wird ja wohl wissen, wer Sie sind!

@angeldruckt @jope68 @VQuaschning danke für den Link, muss man nicht selbst suchen.
Habe da mal angefragt warum sie Lügen verbreiten

@jope68

Deshalb wird er auch wissen, dass @VQuaschning keinerlei Einfluss darauf hat, ob er Intendant bleibt oder wie er sein Haus führt. Im Gegensatz zu anderen.

Er wird seine Abwägung treffen.

@gnarf @VQuaschning

Die Frau schreibts ich ohne 'e' daher #Stroblfunk

Ceterum censeo afdem esse damnandum

@gnarf @VQuaschning

Alles gut, nur falschgeschriebene Hashtags bringen ja nichts...

Ceterum censeo afdem esse damnandum

@VQuaschning Cool. Und das merkt man auch an den niedrigen Energiekosten -> nicht.
Als Laternenparker ist mein neuer BEV genau so teuer wie mein alter Diesel.

@DreiRosen @VQuaschning am Solarstrom liegt das nicht. Grüße gehen raus an die Bayern, die Politik, die sich gegen mehrere Strompreiszonen ausspricht, und die Lobbyisten der großen Energieversorger.

@prefec2 @VQuaschning Na klar. Die Lobby ist Schuld.
Erzeugung und Vertrieb kostet 17,3 Ct. Der Rest sind Steuern und Umlagen

@DreiRosen @VQuaschning die EEG Umlage wurde 2023 abgeschafft. Und ein Teil der hohen Stromkosten geht auf das Merit-Order-System in Kombination mit knappen Leitungskapazitäten zurück. Jedesmal wenn die Bayern ein Gaskraftwerk anwerfen um Lücken zu füllen, wird der ganze Norddeutsche Windstrom zum Preis des Gaskraftwerks gehandelt. Hätte Bayern und BaWü eine eigene Preiszone, würde nur dort der Preis ansteigen aber nicht im restlichen Bundesgebiet.

@prefec2 @VQuaschning Also auf meiner Rechnung stehen Umlagen, Abgaben und Steuern drauf. In Summe macht das beinahe 50% der Kosten aus. Es ist mir am Ende egal, warum das so ist, so lange das so ist.

@DreiRosen @prefec2 @VQuaschning und was hat das mit dem Laternenparken des BEVs zu tun? Zuhause kann man problemlos <30ct Strom beziehen. Mit flexiblen Stromtarifen sogar noch weniger. Ja, die Netzentgelte sind zu teuer, aber Bayern lässt sich beispielsweise teure unterirdische Stromtrassen bauen, satt selbst Windkraft auszubauen. Das wird umgelegt. Die EEG Umlage wurde von der FDP medienwirksam abgeschafft um Haushaltslöcher zu stopfen, genau in dem Zeitpunkt wo sie vermutlich bald zur Senkung des Strompreises geführt hätte (Altanlagen aus den Anfangszeiten mit hoher Förderung fielen aus der EEG Förderung, damit fielen die Preise. Das EEG-Konto war mit mehreren Milliarden gut gefüllt, aber FDP 🤦🏻‍♂️).

Und ein Detail darf noch genannt werden: die Kosten für das deutsche Atomdesaster und die Endlagerung finden Sie nicht auf ihrer Stromrechnung, sondern verschleiert in ihrer Steuerlast und in maroden Schulgebäuden und geschlossenen Schwimmbädern. 🤥

@disco3000 @prefec2 @VQuaschning Schon mal geschaut, wie wir mit 30 ct im Europäischen Vergleich dastehen?
Ich lach mich tot.

@DreiRosen @prefec2 @VQuaschning „Wer hat die höchsten Strompreise in Europa?
Im ersten Halbjahr 2024 haben die Verbraucher in den folgenden Länder die höchsten Strompreise in Europa gezahlt:
Deutschland– 0,40 € / kWh
Irland – 0,37 € / kWh
Dänemark – 0,37 € / kWh
Tschechien – 0,34 € / kWh
Belgien – 0,34 € / kWh
energiemarie.de/strompreisverg

Das ließ sich leicht finden. Spanien 🇪🇸 und Portugal 🇵🇹 haben sehr niedrige Strompreise. Schau mal nach woran das liegt. 😉

Energiemarie · Strompreise Europa – Was kostet Strom in der EU?Deutschland hatte 2024 die höchsten Strompreise in Europa: 40 Cent/kWh im Schnitt, 38 % über dem EU-Durchschnitt von 29 Cent/kWh.

@disco3000
> zuhause kann man problemlos < 30ct

Das ist nur für Hausbesitzer wahr. In Mehrfamilienhäuser hapert es an Versorgungsmöglichkeiten. Ein zusätzlicher Anschluss kostet Unsummen und ist wirtschaftlich nicht sinnvoll (8-10.000€ pro Stellplatz)
Da bleibt nur das Fahrrad ...
Und der alte Diesel wird weiter gefahren.

#Energiewende #elektromobilitat


@DreiRosen @prefec2 @VQuaschning

@ratisbonner @disco3000 @DreiRosen @prefec2 @VQuaschning Lastmanagement einbauen, fertig. Kostet fast nichts und kein Mensch muss einen neuen Anschluss bauen.

@steveundjulian
Das Lastmanagement wurde bei uns selbstverständlich geprüft und reicht bei Weitem nicht (hab ich jetzt bei 3 Tiefgaragen mitdiskutiert).
Und wie kommst du auf "kostet fast nichts"? Das Lastmanagement ist ordentlich ins Geld gangen.

@disco3000 @DreiRosen @prefec2 @VQuaschning

@ratisbonner @steveundjulian @DreiRosen @prefec2 @VQuaschning keine Ahnung was euch da angeboten wurde und um wieviele Ladepunkte es ging, aber es gibt Softwarelösungen, die eine automatische Anschlussüberwachung ermöglichen. Einfach die gewünschte, maximale Ampere-Zahl eintragen und der Rest passiert automatisch.

Beispiel OpenWB… unbegrenzt viele Ladepunkte, automatisches Lastmanagement. Kein Aufpreis:

„In openWB sind unbegrenzt viele Ladepunkte (z.B. in Firmenladeparks, WEG, o.ä.) möglich, welche ähnlich der o.g. Geräte konfiguriert werden. Neben den openWB-eigenen Ladepunkten können auch smartWB Wallboxenangesteuert werden. Ein leicht konfigurierbares dynamisches Lastmanagement erlaubt die schnelle Anpassung an die individuelle Elektroinstallation.“

openwb.de/main/?page_id=260

openWB Funktionsprinzip
openWB · openWB Funktionsprinzip – Energiemanagement mit HEMSModulare openWB Software (HEMS) für flexibles Energiemanagement. Optimale Nutzung von PV-Strom & variablen Tarifen – leicht konfigurierbar.

@ratisbonner @steveundjulian @DreiRosen @prefec2 @VQuaschning oder Alternative von Mobility House: die Keba Wallbox mit Lastmanagementpaket: mobilityhouse.com/de_de/keba-g

Kostenpunkt <3400€, da sind dann schon Wallbox dabei, maximal gehen 16 Stück. Also noch 15 weitere dazu. Das sind dann für das Lastmanagement etwa 2200€, also <140€ pro Ladepunkt. Einmalig. Das ganze funktioniert offline, ohne Internet. Finde ich jetzt nicht teuer.

The Mobility HouseKEBA Lastmanagement PaketLaden Sie bis zu 16 Elektroautos an einem Standort und nutzen Sie Ihre Ladeleistung optimal aus. Lastmanagement einfach, funktional und preiswert umgesetzt.

@DreiRosen @VQuaschning Freu Dich doch, dass es nicht teurer ist. So hast Du ein deutlich besseres Auto zu gleichen Kosten, das aber zugleich das Potential hat, Deine Verbrauchskosten massiv zu senken.
Wir fahren hier zu ca. einem Viertel der Kosten.
Ja, die Voraussetzungen sind bei uns andere. Aber mglw. ergeben sich noch Potentiale für Dich…?

@bodomenke @VQuaschning Besser ist es nicht. Es ist schwerer, teurer, fährt langsamer und hat weniger Reichweite. Einziger Vorteil ist die Emmision.

@DreiRosen @VQuaschning Oh. Das ist bei mir anders. Ähnlich schwer, günstiger, schneller. Reichweite unerheblich.

@steveundjulian @bodomenke @VQuaschning Die musste ich die letzten 210.000 km nicht wechseln.

@DreiRosen @VQuaschning das liegt aber nicht am Atomausstieg und dem PV-Boom. Via Tibber & Co kann man die Zeiten mit viel Sonne in Deutschland ziemlich genau sehen, nämlich immer dann wenn die Preise auf 18ct (0ct Börsenpreis fallen). Leider werden diese Preise bei Ladetarifen nicht weitergegeben. Die öffentlichen Preise haben sich mittlerweile auf einem hohen Niveau eingependelt. 🫤 einzig für Ionity ist mir aktuell ein Abo-Modell (4,99/5,99€) bekannt wo man <40ct pro kWh rauskommt. Die sind aber meist nur an Autobahnen und damit für Langstrecke relevant.

Man hört, daß Ikea, Aldi & Lidl teilweise recht gute Preise haben, allerdings bin ich da nie, daher noch nie selbst getestet.

@disco3000 @VQuaschning Es ist vollkommen egal woran das liegt, solange wir bei Strompreisen Spitzenreiter sind. Beinahe 50% des Strompreises sind Umlagen, Abgaben und Steuern. Und am Ende kommt noch die MwSt on Top.

Wenn ich höre, wie billig der Strom ist, fühle ich mich jedes mal verarscht. Und ganz vielen Menschen geht es ähnlich. Was die wohl wählen?

@DreiRosen @VQuaschning lass mich raten? Die AfD? Die fordert „Windmühlen“ abzureißen. Also bereits gebaute Infrastruktur, die ohne Brennstoffkosten einen Großteil unseres Stroms erzeugt. Dann sollen noch AKWs wieder angeschaltet werden (geht nicht sagen die Betreiber) oder neu gebaut werden (Kosten siehe Flamanville in FR).

Wo kommt dann der Strom her? Aus der Steckdose? Wir kaufen ihn dann teuer in Europa ein? Oder verbrennen Gas und Kohle, die wir aktuell auch aus Kanada, USA und Südamerika einkaufen müssen (zusätzlich zu den Vorkommen in Deutschland in den Braunkohlerevieren).

Klar als nächstes kommt dann Nordstream 2, 3 und 4. Putin freut sich, daß wir seine Kriegsmaschine finanzieren. Gleichzeitig geben wir 500 Milliarden für Rüstung aus. Aber das ist laut AfD auch nicht nötig, wir treten einfach aus der NATO aus.

Also ich hab da lieber meine Solaranlage bzw. balkonkraftwerk 😉 und die Strompreise werden noch weiter runtergehen, sobald wir nicht mehr wie in Bayern & Co. bremsen und uns zwei Energiesysteme parallel gönnen. Aber da verdienen natürlich ein paar Leute gut dran, deswegen wird da viel Lobbyismus betrieben. Insgesamt sind die Börsenstrompreise wieder unter dem Niveau von vor dem Ukrainekrieg angekommen. Wenn der Stromanbieter das nicht weiter gibt -> wechseln!

@DreiRosen @disco3000 @VQuaschning Steuern und Abgaben sind in anderen Ländern nur anders verteilt. Schau mal nach Frankreich, da übernimmt "der Staat" einen ganzen Batzen, in Folge irre Staatsverschuldung. Ist das jetzt billiger? Ganz sicher nicht.

@steveundjulian @disco3000 @VQuaschning Die Schuldenquote liegt in Frankreich bei 110%. Innerhalb der kommenden 4 Jahre wird die Schuldenquote in Deutschland auf ca. 100% klettern.

Frankreich schneidet bei der Steuerlast, dem Renteneintrittsalter, der Rentenhöhe oder der Eigenheimquote viel besser ab als Deutschland.

Deine Aussage ist einfach falsch.

@DreiRosen

Der Preis an der Ladesäule wird sogar obendrein noch subventioniert.

Das liegt aber nicht primär am Strompreis (öffentliches Laden war bei weit höherem Preisniveau billiger als seit letztem Sommer). Hier liegt ziemlich deutlich ein Marktversagen vor, da sich die Preise an der Ladestation völlig von den Strompreisen entkuppelt haben.

@VQuaschning

@Saupreiss @VQuaschning Die Preise haben an die Preise für Kraftstoffe angedockt. Das ist kein Marktversagen. Das ist Markt üblich.

@DreiRosen

Die Preise von Kraftstoffen sind hingegen aktuell und schon seit längerer Zeit sehr niedrig…

@VQuaschning

@VQuaschning
@tagesschau haltet euch an die Fakten!! Nur einen Teil der Wahrheit zu erzählen, ist auch halb gelogen. Also Redakteure der #ARD von #Wirtschaftvor8 genaue Recherche bitte!!

@VQuaschning Was ich sehr vermisse, ist den jetzt schon zeitweise vorhandenen elektrischen Energieüberschuss über all da einzusetzen, wo es möglich ist, z.B. Gefrierschränke tiefer als nötig zu kühlen und erst dann wieder zu aktivieren, wenn die Mindestkühltemperatur nicht mehr gehalten werden kann. Die häuslichen Speicher von Solarthermie mit Heizstäben in der Temperatur anzuheben,wenn Sonne fehlt,aber Wind genug vorhanden ist. Nutzung von dynamischen Stromtarifen ist nicht perfekt.

@VQuaschning Wir müssen in der Verwendung erneuerbarer Energien effektiver und kreativer werden, um zugekaufte Energieträger wie Gas, Öl, Kohle und Uran (in unseren Partnerländen) auf das minimal nötigste zu reduzieren. Ich persönlich freue mich immer wieder, wenn ich den Anblick sich drehender Windräder sehen kann und bin traurig, wenn sich nicht alle Windräder drehen, obwohl genug Wind da ist. Für Photovoltaik gilt gleiches, wenngleich man nicht sieht, ob diese produzieren.

@VQuaschning Wie sich in moderner Kriegsführung zeigt, sind ein Schwarm von miteinander kommunizierenden Drohnen bald effektiver als manches Großgerät. Ich bin überzeugt, gleiches gilt auch für Stromerzeugung und -verwendung: kleinere Einheiten mit Speichern dicht beieinander zur Vermeidung von übermäßigen Netzumbauten. Strom da verwenden, wo er entsteht: Wasserstofferzeugung mit Stomerzeugern, Batteriespeicher,Wärmespeicher in Verbindung mit Fernwärme.Bürokratieabbau gehört dazu.

@Thoraka @VQuaschning Ich denke, das kommt von alleine, sobald Unternehmen Wärme oder Transport elektrifizieren und dann aus Kostengründen eigenen Strom erzeugen oder flexible Tarife nutzen.

Ohne diese finanziellen Anreize gehen wohl wenige das Thema an, da es ja eine deutlich aufwendigere Steuerung benötigt. Im Zweifel muss man extra wen dafür einstellen.

@Flo_Rian @Thoraka
Es kann tatsächlich nur besser werden.
Vielleicht bekommt die nächste Bundesregierung es auch mal hin, die über Regulierung, was z.B. ein Deutscher Smartmeter im Vergleich zum EU-Vergleich können muss zusammengestrichen. Ich weiß jetzt nicht, wie weit Habeck da gekommen ist, der hat ja wirklich sehr gute Vorarbeit u.a. im Bereich Energie geleistet.

Wir haben bereits eine Batterie im Keller, die unseren Solarstrom zwischenspeichert und wir hätten auch Platz für mehr, um z.B. auch Strom aus der Batterie ans Netz direkt abzugeben. Allerdings bräuchte es dazu ein Smartmeter und einen vernünftigen Stromtarif. Die Regelungstechnik, die wir haben, würde das alles problemlos unterstützen.

@VQuaschning
Bzgl. #AKW bin ich ja auch der Meinung, man baut so ein Ding heute nicht mehr, um billig Strom zu haben, sondern um Isotope zu generieren, insbesondere für Kernwaffen.
Ansonsten ist das ein zu teurer Spaß...

@VQuaschning
Na guck
Und damit das zahlenmäßig kurz-... also mittelfr ...äh in >30 Jahren besser wird, fordern bestimmte Interessengruppen den Ausbau der günstigen ...äh... hoch subventionierten Kernenergie.
Technolgieoffenheit und so...
🤪

@VQuaschning habs eben auch gesehen und mich gewundert. Danke fürs einordnen.

@VQuaschning Auffallend ist das seit der Wahl kaum noch "Pro Atomkraft Gerede" zu hören ist. Besonders der Söder hat seit Wochen das Wort "Atomkraft" nicht mehr erwähnt. Hofft er auf die Vergesslichkeit der Wähler um unauffällig eine 180° Kehre zu vollziehen?

@Ameise

Spoiler: No, we aren't. Anywhere. There's too much denial, recklessness, megalomania or a blend of them: In politics, businesses, the broader public.

@VQuaschning @Ameise
Nun ja. Wenn du genau recherchierst, wirst du merken, dass Linnemann immer wieder gesagt hat, dass er auch für Fusionskraftwerke ist.

Söder hat das Memo nicht kapiert und immer von Kernkraft gelabert. Jetzt wo er gelernt hat, dass Fusion noch nicht machbar ist, hebt er den Begriff für den nächsten Wahlkampf auf.

Abgesehen davon schaut er gerade wie viele Milliarden Sondervermögen nach Bayern geliefert werden.

@ErnstGucker @VQuaschning Klar, Fusionskraftwerke waren auch im Gespräch, aber das ist ja kaum ernstzunehmen. Wann sollen die fertig sein? Ich kann mich noch erinnern da wurde von Cadarache gesagt das sie 2020 in den Regelvetrieb gehen, also nach abgeschlossenem Testbetrieb. 😂😂😂
Und Atomkraft ist so gut wie tot. Kein vernünftiger Investor würde da noch einsteigen in einen Neubau, höchstens staatliche Akteure. Ergo, es war alles nur Schwätzerei um Wähler zu fangen, die faktenimmun sind.

@VQuaschning einschließlich der geplanten AKW hat ARD völlig Recht.

@Petra @VQuaschning
Die reden davon, dass die weltweite Kraftwerksleistung "gestiegen ist". Nicht "steigen wird". Es geht um die jüngere Vergangenheit bis heute und was Kraftwerke da bereits produziert haben. Wer da noch nicht gebaute Kraftwerke mit einrechnet, berichtet unseriös.

@Petra @VQuaschning schreib doch bitte dabei, dass du das satirisch meinst

@jugger1511 @VQuaschning 2025 Januar in Betrieb 377 AKW. Konkrete Planung Stand Januar 25 plus 86= Plus 21%. Was ist daran satirisch?
Quellen: Wikipedia, Statista

@Petra @VQuaschning weil geplante AKW NICHT das Thema sind. Also keine Satire, sondern trollen