troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

6,9 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#wissenschaftspodcast

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Vor rund 40.000 Jahren nutzen Neandertaler Lagerplätze nahe des heutigen #Basel. Rund 150 Jahre vor unserer Zeitrechnung folgte dann die erste städtische Siedlung Basels. Hier lebten Handwerker:innen, die sich auf Töpferei, Metall- und Holzverarbeitung spezialisierten – und sogar Glasschmuck aus Materialien aus dem syrischen Raum herstellten.

Der Podcast zur #Stadtgeschichte Basels:

🎧sgb.hypotheses.org/7446

Den eigenen Blog als Podcast: Das gab es zu unserem fünften Geburtstag. Auf ihre ganz eigene Art vertonten Profi-Sprecher:innen die fünf ausgewählten Beiträge und luden zum Lauschen ein. Mit dabei war @Eugen_pfister über politische Mythen in Computerspielen. Außerdem: Sandra Folie mit dem literarischen Herrleinwunder...

Zum Nachhören: 🎤👇

soundcloud.com/dehypotheses/se

Und zum Nachlesen: redaktionsblog.hypotheses.org/

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind — von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Optimierung globaler Prozesse. Doch wie revolutionär sind sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen?

#Quantencomputer #Qubit #Wissenschaftspodcast #Forschungsquartett

detektor.fm/wissen/forschungsq

Es ist wieder Zeit für eine neue Folge „Per Anhalter durch den Cyberraum“!
Dieses Mal beschäftigen sich Christian Hummert - @DrHu, Forschungsdirektor der @Cyberagentur, und Uwe Cantner - @UweCantner, Chef der EFI-Kommission, mit dem Thema Dual Use und wie Forschung sowohl militärisch als auch zivil genutzt werden kann.
Hier geht‘s zum Reinhören: t1p.de/npv2v
#dualuse #dualusetechnology #wissenschaftspodcast #techpodcast #neuetechnologien #forschungundinnovation

💬 „Die Hälfte der #Wasserressourcen, die für Pflanzen verfügbar sind, sind im #Unterboden gespeichert“, so Prof. Dr. Axel Don.

Im neuen Thünen #Podcast diskutieren er und Prof. Dr. Miriam Athmann Lösungswege, um den heimischen #Ackerbau klimaresilienter zu gestalten. 💡🌾

🚨 Denn der #Klimawandel bedroht die Ernten auf Deutschlands Feldern und es steht außer Frage: Wir brauchen neue Strategien.

🎧 Podcast-Folge 15: t1p.de/Thuenen-Podcast15

#Wissenspodcast #Wissenschaftspodcast
#Landwirtschaft

Können wir bei der Entwicklung des Quantencomputers mithalten?
Dr. Karla Loida von der @DLR Quantencomputing-Initiative teilt ihre Einschätzung in der neuen Folge des Podcast der @Cyberagentur „Per Anhalter durch den Cyberraum“.
Ohne zu viel zu verraten: Wir stehen gar nicht so schlecht da.
Mehr dazu in unserem Podcast: cyberraum-podcast.podigee.io/
#Quantencomputer #Quantencomputing #Forschung #Cybersicherheit #Wissenschaftspodcast
Danke an @Marcel und an Studio Schumann

Wie beeinflusst häufiger Social-Media-Konsum das Körperbild von jungen Erwachsenen? Welche Auswirkungen hat Social Media auf ihr Rollenverständnis und in welchen Verhältnis stehen diese Einflüsse zu frühkindlicher Prägung?

Diese Fragen diskutiert Birgit Spies im #Podcast Strandgespräche mit der Wirtschaftspsychologin Sophie Anna Henn.

bildung.hypotheses.org/4930

Bildung - Mensch - MedienSocial Media, mein Körper & ichInfluencer sind besonders für junge Erwachsene ein Vorbild. Sie beeinflussen das Denken über uns selbst, über unseren Körper und unser Verständnis der Rollen von Mann und Frau. Stereotype Darstellungen, sexualisierte Medienbilder und der perfekt inszenierte...

Seit den '70er Jahren gibt es die "neuen Väter", die Gesellschaft diskutierte die gerechte Aufteilung von Sorgearbeit für Kinder. Im #Wissenschaftspodcast „Who cares?“ spricht das #GroßväterBlog über Modelle, wie Männer schon vorher Sorgearbeit übernahmen.

In der ersten Folge geht es um „Onkel-Väter“, alleinerziehende Männer, „Gastarbeiterväter“ und „Partnerehen“ – und immer auch um die Frage nach den strukturellen Bedingungen familiärer Sorgebeziehungen 👇

grossvater.hypotheses.org/1704

Wir haben einen Podcast 🎉🎉🎉🥳🎉🎉🎉
Im #Wissenschaftspodcast #arthistoCast spricht Jacqueline
@KlusikEckert monatlich mit Spezialist*innen über Themen der Digitalen Kunstgeschichte. Die Folgen werden nachhaltig von
@arthistoricum im Repositorium #heidICON gesichert. Mit
@creativecommons versehen kann man sie herunterladen, wiederverwenden, remixen etc. #OER Link heidicon.ub.uni-heidelberg.de/
@nfdi4culture @arthistory #wissKomm
Infos: arthistoricum.net/themen/podca

heidicon.ub.uni-heidelberg.deeasydb 5