troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

6,9 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#sicher

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Volla, ein deutsche Hersteller von Smartphones, hat die öffentl. Beta-Version seines neuen Messengers „Volla Messages“ veröffentlicht. Die App ist u.a. für Android, Windows, Linux verfügbar. Die digitale Kommunikation erfolgt dezentral, sicher und unabhängig von klassischen Server-Infrastrukturen. Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Produkten von Volla? Würde mich sehr interessieren, ob sie halten, was sie versprechen?

#dezentral #sicher #datenschutz #volla #messages #messenger #app

Der Trend geht zum #Zweitfahrrad – ich bin jetzt auch dabei. Zwei #Räder hab ich, jetzt müsste ich nur noch öfter drauf. Mal schauen, ob das was wird.

Hat jemand Tipps für gute #KnochenschallKopfhörer mit #Bluetooth? Ideal fürs #Radfahren – also #sicher, #bequem, mit brauchbarem #Akku.

Und wie sieht’s mit der Nutzung aus: Was sollte man beim #Fahren mit #Kopfhörern beachten? Praktische Hinweise und #Erfahrungen gerne her damit.

#Fahrrad #Mobilität #TechTipp #SicherheitImStraßenverkehr

Der Einmarsch der Truppen von #musk in verschiedene Behörden der #usa ist mehr als besorgniserregend. Ganze staatliche #netzwerke sind nun nicht mehr #sicher mit unabsehbaren Konsequenzen.
#bruceschneier hat das in einem Artikel gut beleuchtet. (Tipp: nutzt die Leseansicht in Firefox)
foreignpolicy.com/2025/02/11/d

Foreign Policy · DOGE Is Hacking AmericaVon Bruce Schneier

Heute ist der Europäische Datenschutztag 2025.
Auf vielen gespendeten Laptops und Tablets befinden sich noch die Originaldaten der IT-Spender, weil diese oft nicht wissen, wie diese sicher gelöscht werden können.
Unsere HelferInnen löschen alle Daten durch mehrfaches Überschreiben mit Zufallszahlen. Auf Wunsch über zertifizierte Partner auch Compliance-konform.
labdoo.org/deu/de/faq#FAQ06
bundesregierung.de/breg-de/akt
#labdoo #europa #datenschutztag #daten #löschen #sicher #compliance

@dbrgn @bastibayer es ist ein "#TrustMeBro" - Modell weil deren #Server sind #zentralisiert und damit #SinglePointOfFailure.

  • Anders als #XMPP+#OMEMO wo es zwar ärgerlich ist wenn @monocles oder jabber.ccc.de down sind, aber dies nicht die generelle Verfügbarkeit jener Lösung sicherstellt.

Ich betrachte etwas nur als #offen und #sicher wenn es komplett #dezentralisiert und ohne Möglichkeit der externen Angriffe gibt.

  • Ein Standard muss auch gemeingefährliche wie inkompetente und feindliche Betreiber woe Enteickler überstehen können!

Zumal es mangels #ReproduzierbarerBuilds nicht möglich ist zu verifizieren ob der veröffentlichte #Quellcode von #Threema das ist was die per #AppStore & #GooglePlay verteilen.

#russland#ksa#indien

der leit­ar­ti­kel

Die #Chinesen sind #vielleicht eine #Gefahr für den deut­schen Standort – die #Union ist es #sicher

Von #UlrikeHerrmann

Auf Deutschland kommen neue Zeiten zu: Seine Exportprodukte sind nicht mehr so gefragt wie früher. Andere Anbieter sind interessanter – vorneweg China.
taz.de/!6052871

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Die Chinesen sind vielleicht eine Gefahr für den deutschen Standort – die Union ist es sicher

Mit der „SafeNow“ App besteht die Möglichkeit im Notfall Freunde, Familie sowie professionelle Helfer auf Knopfdruck zu alarmieren. Nico Kutzner und Christopher Stubner stellen die Einstellungen der „SafeNow“ App genauer vor damit Ihr immer Sicher Unterwegs sein könnt.
#Notfall #App #SafeNow #Helfer #Knopfdruck #Freunde #Alarm #Alarmieren #Alarmierung #Einstellungen #Unterwegs #Sicher #Familie #Möglichkeit
youtube.com/watch?v=WmaelQLLBX

Nein, nein, nein! Wenn #Daten auf deutschen #Servern gespeichert werden, bedeutet das nicht unweigerlich, dass sie dort #sicher oder gar sicherer aufgehoben sind, als irgendwo anders auf der Welt.
Den #Serverstandort #Deutschland mit dem Argument "sehr sicher" gleichzusetzen ist reines Wunschdenken und pures #Marketing. Es gibt viele Dienste und #Apps, die auf deutschen Servern laufen und das Gegenteil von "sehr sicher" unter Beweis stellen.
#cybersicherheit #itsicherheit

Heute in der finalen Abstimmung im Bundestag: DAV warnt vor uferloser Datensammlung und elektro­nischer Raster­fahndung im Netz beim sog. #Sicher­heitspaket anwaltverein.de/de/newsroom/si

Deutscher AnwaltvereinSicherheitspaket: DAV warnt vor uferloser DatensammlungNachdem der Innenausschuss in dieser Woche grünes Licht gegeben hat, steht heute das sogenannte „Sicherheitspaket“ der Ampel vor der finalen Abstimmung im Bundestag. Dazu gehören neue Befugnisse für den biometrischen Internetabgleich und die KI-gesteuerte Datenanalyse. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat die Pläne bereits mehrfach scharf kritisiert. „Das BMI plant eine Art elektronische Rasterfahndung im Internet: Die bei den Ermittlungsbehörden vorhandenen Bilder sollen mit online öffentlich verfügbaren Bildern und Videos automatisiert abgeglichen werden – dies betrifft insbesondere Social-Media-Inhalte. Das Fotografieren und Filmen in der Öffentlichkeit und das anschließende Teilen in den Netzwerken werden immer weiter zunehmen. Es findet eine weitreichende bildliche Dokumentation des Alltags – durch Private – statt, die sich mit solchen polizeilichen Befugnissen leicht zur Massenüberwachung ‚auf Vorrat‘ entwickelt. Jedes Smartphone mutiert damit zu einer potenziellen Videoüberwachungsanlage – ohne Kontrollmöglichkeit, wie die Aufnahmen zustande gekommen sind und ob sie die Rechte der Betroffenen verletzen. Dass der polizeiliche Zugriff nun zumindest vom Verdacht einer besonders schweren Straftat abhängen soll, kann dieses mächtige Instrument nicht abfedern. Geplant ist auch die Zusammenlegung und systematische, KI-gesteuerte Auswertung riesiger polizeilicher Datenbestände. Darin enthalten sind etwa Daten aus Strafverfahren, die nicht nur Beschuldigte, sondern auch Zeug:innen, Geschädigte und Rechtsanwält:innen betreffen. Das BKA würde einen riesigen Datenschatz horten, in den weder die Justiz noch die Anwaltschaft Einblick erhält. Auf welcher Grundlage die KI ein Verdachtsmoment generiert hat, ist für die Betroffenen und ihre Rechtsbeistände weder transparent noch juristisch angreifbar. Gerade vor dem Hintergrund des jüngsten BVerfG-Urteils zum BKA-Gesetz ist dies bedenklich: Schon die aktuellen Regelungen sind mit der Verfassung teilweise nicht vereinbar. Was hier geplant wird, geht noch erheblich darüber hinaus. Bevor die Befugnisse noch weiter ausufern, bedarf es einer Diskussion darüber, wie polizeiliche Datenspeicherung verfassungskonform ausgestaltet werden kann.“