troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

6,9 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#philippinen

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute
Peking beansprucht fast das gesamte Südchinesische Meer. Das führt immer wieder zu Konflikten mit Anrainerstaaten. Nun besetzt China kurzzeitig ein Eiland nahe einer wichtigen Basis der Philippinen. Die USA zeigen sich beunruhigt.#Politik #China #SüdchinesischesMeer #Vietnam #Philippinen
Küstenwächter besetzen Eiland: China provoziert mit Fahne nahe philippinischer Militärbasis
n-tv NACHRICHTEN · Küstenwächter besetzen Eiland: China provoziert mit Fahne nahe philippinischer MilitärbasisVon n-tv NACHRICHTEN

Der philippinische Staat unterdrückt Menschenrechtsverteidiger*innen

Über die Menschenrechtslage in den #Philippinen berichtete die Aktivistin Dyan Gumanao im April in Berlin. Brot für die Welt und das DIMR hatten sie zur Werner Lottje Lecture „Zu Staatsfeinden erklärt: Menschenrechtsverteidiger*innen in den Philippinen“ eingeladen.

Dyan Gumanao engagiert sich seit langem für Menschenrechte und aktuell für die Lehrer*innengewerkschaft „Alliance for Concerned Teachers“.

institut-fuer-menschenrechte.d

Institut für Menschenrechte„Das Mindeste, was wir tun können, ist, unsere Stimme zu erheben“In den Philippinen kann es sehr gefährlich sein, sich für Menschenrechte einzusetzen. Aktivistin Dyan Gumanao fordert mehr internationale Unterstützung.

Diffamierung, Kriminalisierung, Verschwindenlassen und auch Mord - Menschenrechtsverteidiger*innen auf den #Philippinen sind einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt.

Wir sprechen diesen Donnerstag auf der #WernerLottjeLecture mit der Aktivistin Dyan Gumanao über die schwierigen Bedingungen ihres Engagements.

Seien Sie dabei!

🗓️ 10.04.
🕕 18:00
📍 Haus der EKD, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

Um Anmeldung wird gebeten.

institut-fuer-menschenrechte.d

Philippinen nach Duterte-Festnahme: Noch lange nicht versöhnt

Die Auslieferung von Ex-Präsident Duterte an den Internationalen Strafgerichtshof spaltet die Philippinen. Die Opfer von dessen brutalem Anti-Drogen-Kampf hoffen auf Gerechtigkeit - zugleich drohen alte Konflikte aufzubrechen. Von Thorsten Iffland.

➡️ tagesschau.de/ausland/asien/ph

tagesschau.de · Philippinen nach Duterte-Festnahme: Noch lange nicht versöhntVon Thorsten Iffland

Am Nachmittag gab es auf der Leipziger Buchmesse eine Präsentation über philippinische #Comics - ein bisher bei diesem Medium kaum beachtetes Land. Ein Vertreter der dortigen Comic-Organisation Komiket stellte die Bemühungen um die Förderung von Comics vor, für die inzwischen sogar die staatliche Buchförderung gewonnen werden konnte. Auch viele Beispiele wurden gezeigt, die eine große inhaltliche und stilistische Vielfalt des philippinischen Comics zeigten. Hoffentlich sieht man davon künftig auch in Deutschland mehr. #Philippinen #LBM25 #MCC25 #LeipzigerBuchmesse

Menschenrechtsverteidiger*innen werden in den #Philippinen systematisch als staatsfeindlich denunziert. Es wir ihnen häufig unterstellt, sie würden kommunistischen Rebellen unterstützten.

Wir sprechen auf der #WernerLottjeLecture mit der Aktivistin Dyan Gumanao über ihr Engagement.

Weitere Gäste:
👉 Stefan Stähle, Referatsleiter Südostasien/ASEAN im Auswärtiges Amt
👉 Astrud Lea Beringer, Koordinatorin Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen (AMP)

institut-fuer-menschenrechte.d

+++ Werner Lottje Lecture +++

Menschenrechtsverteidiger*innen werden in den #Philippinen systematisch als staatsfeindlich denunziert. Es wir ihnen häufig unterstellt, sie würden kommunistischen Rebellen unterstützten.

Wir sprechen mit der philippinischen Aktivistin Dyan Gumanao, die aufgrund ihres Engagements als Menschenrechtsverteidigerin selbst immer wieder zum Ziel staatlicher Verfolgung wurde.

🗓️ 10.04.25
🕕 18 Uhr
📍 Haus der EKD, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin

institut-fuer-menschenrechte.d