New article!
See how games deal with language deciphering through the lens of #archaeolinguistics — from Indy to Lara Croft to Nathan Drake.

New article!
See how games deal with language deciphering through the lens of #archaeolinguistics — from Indy to Lara Croft to Nathan Drake.
Gesprächsrunde: am 10. April (am Donnerstag) um 19:00 findet unsere Gesprächsrunde wie gewöhnt statt. Diesmal sprechen wir über
Museen in Videospiele
Das Thema wird im Mai weiter vertieft mit einer näheren Betrachtung des Spiels Two Point Museum.
Und auch wie immer findet die Gesprächsrunde in unserem Discord statt. Wer Interesse hat aber noch kein Mitglied ist, kann sich bei uns melden.
Bis dahin!
164 Landing #games for 53 platforms from 1969 to 2017:
We have a new research article out, with Aska Mayer (the main author) and Roope Raisamo, titled "Playing with augmented bodies: Dystopian and protopian experiences of human augmentation in digital games", in Convergence, see the open access link: #gamestudies #gameculture
Die Episode 9 von Arno Görgens und meinem #KritischeController Podcast ist jetzt online!
https://kritische-controller.letscast.fm/
Hört uns zu, wie wir über unser Buch sprechen. Das Buch! Über Letterkenny und Columbo, über Dickens und Arise. Und schließlich über noch ein Buch. Weil eines ist nicht genug. #GameStudies
Call for Papers: wer online spielt, trifft ab und zu toxische Äußerungen: von allgemein herablassenden Bemerkungen bis hin zur menschenverachtenden Ansprüche. Doch was kommuniziert diese Äußerungen? Unter dem Titel:
Poison Paradise - Toxicity in Online Gaming Discourse
möchte unser Mitglied Tamara Bodden und weitere Forscher*innen der Uni Kassel dieses Thema nachgehen. Weitere Info findet ihr unter:
Giulia Pedrucci, Maurizio Amoroso und Peter Nothbaum stellen in „MyCraft: An Educational Video Game on Disability in Greek and Roman Antiquity” ein #SeriousGame vor, das Behinderung in antiken Zivilisationen auf Grundlage historischer Quellen und Mythologie neu interpretiert.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/mycraft-an-educational-video-game-on-disability-in-classical-antiquity/
Jasmin Alfeld, Nadine Fischer und Klara Groß-Elixman diskutieren in „Beyond the Chalkboard oder Wie ein Serious Game zum Abbau von Barrieren beiträgt“ die Konzeption eines #SeriousGames über psychische Erkrankungen bei Studierenden.
#Gamestudies #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/serious-game-abbau-von-barrieren/
Niklas Platzer beleuchtet in seinem Beitrag „Disabled oder ‚frankly unfair‘? – Darstellung und Verständnis von Disability in Metal Gear Solid V: The Phantom Pain“ Behinderung als Folge von Kriegsverletzungen als individualisierenden Bestandteil zahlreicher Figuren der Spielwelt von MSGV.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/disability-in-metal-gear-solid-5-phantom-pain/
Simon Ledder nimmt sich in „Warum Blindheit mehr ist als ‚-4 auf Wahrnehmung‘. Über ‚Normalität‘, ‚Beeinträchtigung‘ und ‚Verbesserung‘ in den Fallout-Spielen“ der normalistischen Darstellung von Behinderung in der Fallout-Reihe an.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/blindheit-mehr-als-minus-4-auf-wahrnehmung-normalitaet-beeintraechtigung-fallout/
Markus Spöhrer untersucht in „Autismus-Repräsentation in digitalen Spielen: Zur Verarbeitung von Stereotypen und Kontextualisierung im Neurodiversitätsdiskurs“ die Darstellung autistischer Charaktere u.a. in Auti-Sim, Bioshock und To the Moon.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie #Autismus
https://paidia.de/autismus-repraesentation-in-digitalen-spielen-stereotypen-neurodiversitaetsdiskurs/
Daniela Kuschel untersucht in „Behinderung, Empathie und soziales Bewusstsein in analogen und digitalen Spielen“ spielerische Sensibilisierungsstrategien, die sich als Social Awareness Games fassen lassen. Im Fokus stehen Spiele, die darauf abzielen, kognitive und emotionale Empathie zu erzeugen.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/behinderung-empathie-und-soziales-bewusstsein-in-spielen/
Martin Thiele-Schwez und Susanne Hartwig stellen in „Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion“ den Konzeptentwurf eines Serious Games vor, das Ergebnisse eines Projektes zu Vorstellungsbildern von Menschen mit ‚geistiger‘ Behinderung in ein Spiel umsetzt.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/ideenskizze-serious-game-vision-inklusion/
Susanne Hartwig erörtert in „Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung“ die Frage, wie komplexe Forschungsergebnisse bei der ‚Übersetzung‘ in Spielmechaniken vereinfacht werden können, ohne Stereotype zu (re-)produzieren.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/serious-games-wissenschaftskommunikation/
Jakob Kelsch gibt in seinem Beitrag „Behinderung digital spielen – eine Bestandsaufnahme“ einen Überblick über digitale Spiele, die Behinderung spielerisch durch einen Avatar erfahrbar machen.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/behinderung-digital-spielen-bestandsaufnahme/
Susanne Hartwig und Jakob Kelsch geben in der Einleitung von "Digitale Spiele über Behinderung" einen kurzen Überblick über das Thema und die Beiträge der Sonderausgabe.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability
https://paidia.de/digitale-spiele-ueber-behinderung/
Hardwork! Softwork! Antragserotik! #KritischeController erneut auf grosser Fahrt! #GameStudies zum anhören!
https://kritische-controller.letscast.fm/episode/ein-monument-der-freundschaft
Externe Veranstaltung: Game Studies trifft Kunst - warum nicht? Denn unsere Mitglied diskutieren im Rahmen der Veranstaltung unterm Titel
Immersion I Spiel I Räume
diese Aspekte in der jetzigen Sonderausstellung des Künstlers Jakub Choma "Healing through Fatigue" im Heidelberger Kunstverein. Der Termin ist am 13. Mai um 18:00. Weitere Infos findet ihr unter:
https://www.hdkv.de/de/ausstellungen/healing-through-fatigue
Für @titel.bsky.social spreche ich mit Laura Stortz über ihr neues Buch "Ludonarrative Grenzgänge" (erschienen bei Verlag Werner Hülsbusch):
Gerne lesen, liken, teilen!
titel-kulturmagazin.net/2025/04/01/d...
#gamestudies
Digitalspielkultur | Interview...
Call for Papers: Wenn ihr mehr Civilization Content sehen wollt, gib uns ein Like, Follow und eure Ideen, auch als ein Paper. Denn unterm Thema
Let's Play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content Creation
veranstaltet Dr. Paul Franke, Dr. Martin Göllnitz und Julia Quast in Uni Paderborn am Ende Oktober des Jahres eine Tagung, die diese Phänomen untersuchen möchte.
Für weitere Infos: