troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7,3 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#gamestudies

19 Beiträge10 Beteiligte2 Beiträge heute

🎙️ Gesprächsrunde: am 10. April (am Donnerstag) um 19:00 findet unsere Gesprächsrunde wie gewöhnt statt. Diesmal sprechen wir über

Museen in Videospiele

Das Thema wird im Mai weiter vertieft mit einer näheren Betrachtung des Spiels Two Point Museum.

Und auch wie immer findet die Gesprächsrunde in unserem Discord statt. Wer Interesse hat aber noch kein Mitglied ist, kann sich bei uns melden.

Bis dahin!

📢 📄 Call for Papers: wer online spielt, trifft ab und zu toxische Äußerungen: von allgemein herablassenden Bemerkungen bis hin zur menschenverachtenden Ansprüche. Doch was kommuniziert diese Äußerungen? Unter dem Titel:

Poison Paradise - Toxicity in Online Gaming Discourse

möchte unser Mitglied Tamara Bodden und weitere Forscher*innen der Uni Kassel dieses Thema nachgehen. Weitere Info findet ihr unter:

networks.h-net.org/group/annou

networks.h-net.orgCFP: Poison Paradise – Toxicity in Online Gaming Discourse (Anthology) (30.04.2025) | H-NetDeutsche Version untenAnthology: "Poison Paradise – Toxicity in Online Gaming Discourse"
Antwortete PAIDIA

Giulia Pedrucci, Maurizio Amoroso und Peter Nothbaum stellen in „MyCraft: An Educational Video Game on Disability in Greek and Roman Antiquity” ein #SeriousGame vor, das Behinderung in antiken Zivilisationen auf Grundlage historischer Quellen und Mythologie neu interpretiert.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
paidia.de/mycraft-an-education

STAGE Paidia · 'MyCraft': An Educational Video Game on Disability in Classical Antiquity - Paidia‚MyCraft‘ is a conceptual design for an educational video game (serious game) that explores the representation of disability in ancient civilizations, focusing on Greece, Rome, and Etruria. The article, which aims to present the basic ideas of the game under development, is divided into three parts: the cultural and historical framework, the educational approach of the game design and the intended impact on the players. The first section discusses the reinterpretation of historical perspectives, emphasizing how mythological characters with disabilities were often portrayed as sources of strength and wisdom. The second section discusses the game design and its mechanics, which incorporate historical artifacts, puzzles, and dialog to promote empathy and challenge modern stereotypes of disability. The final section describes the potential educational impact of ‚MyCraft‘, particularly its ability to encourage young audiences to consider disability as a contingent social construct shaped by time and culture. Although still in the conceptual stage, ‚MyCraft‘ aims to provide an immersive platform that combines storytelling and interactive gameplay to promote inclusivity and historical awareness. This innovative approach seeks to change the way we perceive disability, both in the past and in contemporary society.
Antwortete PAIDIA

Niklas Platzer beleuchtet in seinem Beitrag „Disabled oder ‚frankly unfair‘? – Darstellung und Verständnis von Disability in Metal Gear Solid V: The Phantom Pain“ Behinderung als Folge von Kriegsverletzungen als individualisierenden Bestandteil zahlreicher Figuren der Spielwelt von MSGV.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
paidia.de/disability-in-metal-

STAGE Paidia · Disabled oder ‚frankly unfair‘? Darstellung und Verständnis von Disability in ‚Metal Gear Solid V: The Phantom Pain‘ - Paidia„Sie sollten Ihre Situation möglichst schnell verstehen.“
Antwortete PAIDIA

Daniela Kuschel untersucht in „Behinderung, Empathie und soziales Bewusstsein in analogen und digitalen Spielen“ spielerische Sensibilisierungsstrategien, die sich als Social Awareness Games fassen lassen. Im Fokus stehen Spiele, die darauf abzielen, kognitive und emotionale Empathie zu erzeugen.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
paidia.de/behinderung-empathie

STAGE Paidia · Behinderung, Empathie und soziales Bewusstsein in analogen und digitalen Spielen - PaidiaRafael Leonardo da Silva, Doktorand im Bereich „Learning, Design, and Technology“ an der University of Georgia, fokussiert eine solche gezielte
Antwortete PAIDIA

Martin Thiele-Schwez und Susanne Hartwig stellen in „Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion“ den Konzeptentwurf eines Serious Games vor, das Ergebnisse eines Projektes zu Vorstellungsbildern von Menschen mit ‚geistiger‘ Behinderung in ein Spiel umsetzt.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
paidia.de/ideenskizze-serious-

STAGE Paidia · Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion - PaidiaDie Forschungsgruppen EEE und EEEM der Universität Passau((Beide Projekte wurden unter der Leitung von Susanne Hartwig durchgeführt. Das Projekt EEE
Antwortete PAIDIA

Susanne Hartwig erörtert in „Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung“ die Frage, wie komplexe Forschungsergebnisse bei der ‚Übersetzung‘ in Spielmechaniken vereinfacht werden können, ohne Stereotype zu (re-)produzieren.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
paidia.de/serious-games-wissen

STAGE Paidia · Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung - Paidia„To know an object, to know an event, is not simply to look at it and make a mental copy or image of it. To know an object is to act on it. To know is to

🎨 🎫 Externe Veranstaltung: Game Studies trifft Kunst - warum nicht? Denn unsere Mitglied diskutieren im Rahmen der Veranstaltung unterm Titel

Immersion I Spiel I Räume

diese Aspekte in der jetzigen Sonderausstellung des Künstlers Jakub Choma "Healing through Fatigue" im Heidelberger Kunstverein. Der Termin ist am 13. Mai um 18:00. Weitere Infos findet ihr unter:

hdkv.de/de/ausstellungen/heali

www.hdkv.deHealing Through Fatigue - Jakub Choma

📢 📄 Call for Papers: Wenn ihr mehr Civilization Content sehen wollt, gib uns ein Like, Follow und eure Ideen, auch als ein Paper. Denn unterm Thema

Let's Play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content Creation

veranstaltet Dr. Paul Franke, Dr. Martin Göllnitz und Julia Quast in Uni Paderborn am Ende Oktober des Jahres eine Tagung, die diese Phänomen untersuchen möchte.

Für weitere Infos:

hsozkult.de/event/id/event-154

H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die GeschichtswissenschaftenLet's Play History! Geschichtskultur im Spannungsfeld von Gaming und Content CreationDie vom 23.-24.10.2025 in Paderborn stattfindende Tagung möchte das bisher wenig beleuchtete Phänomen des Streamens und Kommentierens von Spielen mit historischem Bezug zur Diskussion stellen. Daher laden wir Wissenschaftler:innen, Streamer:innen, Kreativschaffende und Personen aus der politischen Bildung ein, an der Tagung teilzunehmen.