troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7,3 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

#Fotovoltaik

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute

Mehr von kommunalen Dächern - - -
, und gehen unterschiedliche Wege, um ihre stadteigenen Gebäudedächer schrittweise mit -Anlagen auszurüsten. Außerhalb der Großstädte gehen Crimmitschau und Taucha voran. - - -
tinyurl.com/284qw7gv

www.stefanschroeter.comMehr Solarstrom von Sachsens kommunalen DächernSächsische Städte gehen unterschiedliche Wege, um ihre stadteigenen Gebäudedächer schrittweise mit Fotovoltaik-Anlagen auszurüsten.

#Energiewende #Fotovoltaik #China - Die große Solar-Mauer - "Das Megaprojekt ist Teil eines Plans der chinesischen Regierung, die Wüsten des Landes massiv zur Produktion erneuerbarer Energien zu nutzen. Bis zum Jahr 2030 will China in der Wüste Gobi und in anderen Wüstengebieten insgesamt 445 Gigawatt an Solar- und Windkraftwerken installieren. Dass das klappen kann, zeigt das atemberaubende Tempo, mit dem China die Solarenergie in den vergangenen Jahren ausgebaut hat. Allein im vergangenen Jahr hat das Land 277 Gigawatt an neuen Fotovoltaikanlagen errichtet. Zum Vergleich: Chinas Atomkraftwerke haben zusammen eine installierte Leistung von 58 Gigawatt; Deutschlands Solaranlagen kommen zusammen auf 100 Gigawatt." - Interessanter Beitrag von Andreas Menn - Eventl. € wiwo.de/technologie/wirtschaft

www.wiwo.deWirtschaftsWoche

#Energiewende #Fotovoltaik #China - Die große Solar-Mauer - "In der chinesischen Kubuqi-Wüste entsteht das wohl größte Energieprojekt der Welt: ein 400 Kilometer langes Solarkraftwerk mit der Leistung von 100 Atomkraftwerken. Satellitenbilder zeigen, wie viele Solarmodule schon stehen – und nebenbei ein riesiges Kunstwerk bilden, das aus dem All erkennbar ist." - Interessanter Beitrag von Andreas Menn - Eventl. € wiwo.de/technologie/wirtschaft

www.wiwo.deWirtschaftsWoche

#Energiewende #Fotovoltaik #Solarbranche - Pleitewelle - "Weil es schlicht zu viele Anbieter gibt und zu wenig Nachfrage. Die Schere geht komplett auseinander. Wir haben jetzt doppelt, wenn nicht drei Mal so viele Installationsbetriebe am Markt, aber das Interesse an Fotovoltaik ist auf das Niveau von vor fünf Jahren zurückgefallen. Wer jetzt nicht schnell genug Personal abbauen kann, kommt ins Schlittern." - Interessantes Interview mit Enerix-Chef Peter Knuth - Eventl. € wiwo.de/unternehmen/industrie/

www.wiwo.deWirtschaftsWoche

#Energiewende #Fotovoltaik #Perowskit - Solarzellen werden effizienter, flexibler, ästhetisch - "Die Zukunft der Solarzellen liegt vermutlich bei Perowskiten. Diese kristallinen Dünnschichtzellen enthalten heute typischerweise einen organischen Anteil mit Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff sowie einen anorganischen Teil mit Blei, Jod und Chlor. Es gibt aber auch solche ohne organische Schichten, zudem arbeiten Fachleute intensiv an Zellen ohne Blei. Perowskit-Solarzellen haben entscheidende Vorteile gegenüber Siliziumzellen: Sie sind preiswert, die Rohstoffe sind verfügbar, sie sind vergleichsweise unempfindlich gegenüber Verunreinigungen und sie sind effizient." - Interessanter Beitrag von von Katja Maria Engel - Spektrum Themenwoche Stromnetz der Zukunft - Eventl. € spektrum.de/news/solarzellen-d

Spektrum.de · Solarzellen werden effizienter, flexibler, ästhetischVon Katja Maria Engel

#Energiewende #Netzausbau #Fotovoltaik - Solarzellen werden effizienter, flexibler, ästhetisch - "Schwimmende Solarmodule, Fotovoltaik auf Folie, bunte Solardachziegel oder Tandemzellen mit Perowskiten: Welche Techniken sind marktreif und welches Potenzial haben sie aktuell?" - Interessanter Beitrag von von Katja Maria Engel - Spektrum Themenwoche Stromnetz der Zukunft - Eventl. € spektrum.de/news/solarzellen-d

Spektrum.de · Solarzellen werden effizienter, flexibler, ästhetischVon Katja Maria Engel

in : Strom wie drei Kernreaktoren
Die Prosumenten in Rumänien haben bis Ende September mit 2141 Megawatt (MW) dieselbe Strommenge wie drei Reaktoren des Kernkraftwerks Cernavodă geliefert und überstiegen damit die Erwartungen der Energieregulierungsbehörde ANRE. Die Geschwindigkeit, mit der -Paneele auf Dächern installiert werden, ist größer als erwartet, erklärt auch das Energieministerium
adz.news/inland/artikel-inland

adz.newsUmfrage: Knapp 90 Prozent der Befragten gegen einen NATO-Austritt des Landes

Aktualisiert-6. und arbeiten an - - - -
Der Freistaat will erneuerbare Energien und Speicher mit einem landesweiten Förderprogramm voranbringen. Dabei werden auch für Privatpersonen einbezogen. In zeichnen sich Fortschritte für das lange geplante städtische ab. - - -
- - - tinyurl.com/2mzbssuy