Je mehr ich über Wärmepumpe lerne desto mehr merke ich, wieviel Wissen mir noch fehlt.
Das erste Teil des Projekts ist bestellt: ein Universalregler UVR610K, um den Kombi-Speicher aus dem Heizkreis zu nehmen, wenn er kalt genug ist und die Solarthermie und den Ofen weiter zu nutzen.
Kann mir jemand berichten, dass für den Betrieb einer Vaillant aroTherm der zugehörige Speicher nicht nötig und ein Bedienteil sens0comfort ausreichend ist?
Nach einigem Forschen stehe ich fest, dass Vaillant sehr spärlich mit Dokumentationen ist. Ich bin nur immer noch nicht sicher, ob und wenn ja wie ich mein Projekt der Rücklaufanhebung aus dem Kombi-Speicher mit einer aroTherm umsetzen kann. Reicht ein Senocomfort? Brauche ich ein VWZ A1? V70? V71? Wie wird ein 3/2-Wegeventil zur Brauchwasserheizung angesteuert? Welche elektrischen Schnittstellen gibt es mit welchen Spezifikationen?
#Heizung #diy #warmepumpe
Wird wohl doch eine Panasonic Aquarea L werden, die sind auskunftsfreudiger und günstiger. Leider ist in der L wohl noch ein Fehler bei der Ansteuerung des Expansionsventils. So lange das nicht behoben ist, warte ich sowieso noch.
@herrwilliges dumme Frage: was ist dein Ziel?
@dueark ich möchte die Wärmepumpe ohne Zwischenspeicher direkt in die Fußbodenheizung fördern lassen. Allerdings gibt es noch einen Kombi-Speicher, der von Solarthermie und Ofen mit warmem Wasser versorgt werden kann. Der soll in erster Linie als Warmwasserspeicher dienen, aber oberhalb von der WW-Solltemperatur den Heizkreis-Rücklauf anheben so dass die Wärmepumpe das Heizen einstellt, wenn der Ofen oder die Sonne den Kombi-Speicher ausreichend versorgt haben.
@dueark die Hydraulik ist mir einigermaßen klar, die uvr610 liegt auf dem Tisch und wird die Solarthermie-Pumpe sowie das Misch-Ventil zur Rücklaufanhebung ansteuern.
Hilfreich wäre es zu erkennen, wenn die Wärmepumpe den Speicher belädt, um das Misch-Ventil für die Anhebung entsprechend anzusteuern.
@herrwilliges okay, ansatzweise verstanden.
Lädst Du bitte eine Skizze zur Hydraulik mit Regelgliedern hoch, insbesondere, wie Du die Trennung zwischen WW und Heizkreis planst.
Ich bin heute auf der ISH Messe und antworte Dir morgen.
@dueark Hier eine einfache Skizze, wie ich mir die Hydraulik vorstelle. Der Kombispeicher und alles rechts davon ist vorhanden.
M1 ist ein Umschaltventil, das die WP zur WW-Bereitung nach oben dreht. Mit M2 will ich, solange der Kombispeicher wärmer ist als BW-Solltemp den Rücklauf auf die Heizungs-VL-Temp anheben, so daß die WP erst angeht, wenn ich mit M2 den Speicher aus dem Kreis nehme. M2 muß von der UVR zur BW-Beladung hochgefahren werden.
@dueark Falls die Durchmischung des Speichers bei WW-Bereitung total ist, kann M2 auch egal wie stehen, glaube ich. Dann würde der Vorlauf zur WP auch unten aus dem Speicher genommen, der vmtl 20-25°C hat, sofern die Heizung aktiv war.
@herrwilliges Moin! Gestern habe ich mir den großen Abgesang der fossilen Geschäftsmodelle auf der ISH anschauen dürfen. Mannomann, die Politik hängt dem Markt so dermaßen nach…
Aber zum Thema: anbei meine Kommentare in Deiner Skizze. Ich empfehle immer einfache Hydraulik ohne zu viel Regelung etc, weil sobald ein Sensor defekt ist, hast Du eine Baustelle. Ja, da kann man noch etwas rausquetschen, aber ich empfehle: keep it simple.
@herrwilliges ein Freund von mir hat einen ähnlichen Ansatz wie Du gefahren. Seine Frau war aber immer genervt, weil die Dusche kalt wurde, sobald die Heizungspumpe ansprang (Turbulenzen im Speicher). Der WP-Techniker hat eine 10k+ Reparatur empfohlen, ohne das Problem verstanden zu haben. Ich habe per Telefonberatung einfach eine physikalische Trennung zwischen WW und Heizung durch Zuschaltung einer Brauchwasser-WP empfohlen. Läuft bis heute mit guter Effizienz….
@dueark erstmal vielen Dank für Deine Zeit und Mühe. Ich möchte ein paar Hintergründe erläutern:
Der Speicher ist ein Buderus PL750, meinem Verständnis nach kein Schichtspeicher. Die Verwirbelung im Heizungsbetrieb hält sich ziemlich in Grenzen, das sehe ich mit meiner jetzigen Überwachung, die an der Diagnosebuchse der Steuerung lauscht. Der Speicher wird dabei permanent durchströmt, auch wenn die Therme arbeitet - das Umschaltventil habe ich stillgelegt, weil es fast das ganze Jahr Strom nimmt
@dueark (Die Heizung kann nicht weniger als 3kW, das Haus braucht meist unter 1kW, im Sommer ist Solarthermie, im Winter der Holzofen meist die Wärmequelle, das Ventil würde >80kWh/a nutzlos verheizen)
@dueark Was für massive Verwirbelung sorgt ist die Solarthermie, wenn die Pumpe aktiviert wird.
@dueark Grundsätzlich könnte ich natürlich den Speicher als 750l-Brauchwasserspeicher betreiben. Ich fürchte aber, daß ich dann im Winter den Holzofen nur jeden 2. oder 3. Tag nutzen kann - ich möchte die Wärme schon nutzbringend im Haus verteilen.
@herrwilliges Wenn Dein Haus unter 1kW Heizlast hat, dann bist Du ja schon auf Passivhausstandard.... Das passt aber nicht zu Deinen Plänen.
80kWh/a /JAZ=4 /0,3€/kWh = 6€?
Du kannst mir jederzeit Deine weiteren Gedanken schicken. Ich helfe gerne (wie immer für lau).
Und: Keep it simple!
@dueark Nein, die 1kW braucht es bei 2 Grad Aussentemperatur. Wenn ich meine Heizung richtig deute, würde ich schon in der Gegend von 3 bis 4kW bei -10° Aussentemperatur plus die Abwärme der Bewohner ansetzen.
Standard ist KfW70 , mit etwas dicker Dämmung als ursprünglich vorgesehen.
@dueark war mich besonders interessiert für die Wahl der Wärmepumpe sind nutzbare Schnittstellen. Wie kann meine UVR feststellen, ob Warmwasserbereitung aktiv ist? Eine Möglichkeit wäre, die Ansteuerung des Brauchwasserventils parallel auf ein Relais zu geben, um galvanisch getrennt den Zustand einzulesen.
Panasonic dokumentiert hier wenigstens die elektrischen Schnittstellen.
Bei Vaillant weiss ich noch nicht einmal, welche Komponenten ich alle bräuchte (s.o.)
@herrwilliges das ist ein guter Dämmwert.
Die Umstellung zwischen Heizung und WW steuern alle mir bekannten Wärmepumpen. Das Signal an das 3-Wegeventil kannst Du entweder auf der Modbus Schnittstelle oder direkt an der Steuerleitung abgreifen.
Ich empfehle stets eine komplette Trennung zwischen Heizung und WW zu machen. Dann brauchst Du die Umschaltung gar nicht.
Modulierende 6kW WP für die Heizung sollte nicht mehr als 5.000-5.500 netto und für 200l WWWP 1.500-1.800€ netto kosten. 230V!
@dueark danke für die Ausführungen. Mein Problem ist: ich brauche die 750l Speicher als Senke für den Ofen. Und darüber hinaus ist kein Platz für einen weiteren 150-200l Speicher.
Ich sehe nur die Option, die Heizung komplett vom Speicher zu trennen oder mit einem zusätzlichen Ventil alles über 50°C der Heizung zuzuführen.
So müsste ich auch brauchwasserseitig nichts am Istzustand ändern.
@dueark Hat die aroTherm eine Modbus-Schnittstelle? Ich habe bisher nur den eBus gesehen und weiß noch nicht, ob ich den unkompliziert an die UVR610K dranbekomme und auswerten kann. Vermutlich eher nicht.
Bei Panasonic sehe ich wenigstens den 230V-Anschluss für das Bracuwasserventil dokumentiert.
@dueark oha, 550€ für einen eBus-Modbus-Konverter. https://heizung-billiger.de/219404-vaillant-modbus-gateway-vwz-mc-7-fur-geotherm-perform-arotherm-perform-vaillant-0010041870-4024074905821.html
@dueark EEBUS ist zu aufwändig. Entweder ein Mikroschalter am Ventil, ein Relais parallel an der Ansteuerung oder Erkennung über Temperatur.
@herrwilliges oder alles über die ohnehin bezahlte WP Regelung machen und dort Soll-Ist abgreifen. Keep it simple!
@dueark und die 80kWh/a beziehen sich auf die elektrische Energie, die das derzeit verbaute Feder-Umschaltventil verheizen würde, solange es den Speicher in den Heizkreis schaltet (fast immer). Wenn ich es nicht fest- und abgeklemmt hätte.
Wollte damit nur sagen, dass der Speicher permanent im Heizkreis eingebunden ist, auch wenn die Therme aktiv ist