Ich brauche #Hilfe für mein #unplugtrump bitte
Ich bin auf der Suche nach einem #Ersatz für den #Google #Kalender.
Ich hatte gehofft, daß mein #aCalendar das übernehmen könnte, aber diese App ist wohl eher eine #Benutzeroberfläche.
Ich möchte aber einen Ort außerhalb Googles, um meine #Termine zu verwalten
Bin für Tips dankbar
Ich bin sehr überwältigt von der Hilfe und Unterstützung von allen Seiten, vielen vielen lieben Dank an alle.
Ich werde mich die Tage mal hier durchwühlen, da sollte doch etwas für mich zu finden sein.
@Vasquezz bei mir läuft das super über die Nextcloud. Auch im Sync mit Familienkalender und einem zweiten Arbeits-Nextcloud-Account. Dargestellt werden kann das auf dem Telefon dann mit beliebiger Kalender-App.
@Vasquezz ich nutz den fossify calendar in Verbindung mit davx5 und Baikal was auf einem kleinen Server im Keller läuft. Bei Ossrox bekommst du recht günstig eine NextCloud-Instanz wenn du nicht selbst Baikal oder eben z.b. NextCloud hosten kannst/willst. Mit davx5 syncst du und die Kalenderapp kannst du dir dann raussuchen :)
@Vasquezz
Wenn Du nur Kalender brauchst, reicht eine posteo-Emailadresse.
Nextcloud macht für mich nur Sinn, wenn man mehr braucht, also z.B. auch Platz um Daten zentral aber unabhängig von Microsoft und Co abzulegen.
@ScharfeZunge @Vasquezz Andere Alternative ist @EteSync (aus Israel) das sich wirklich nur auf Kontakte, Kalender und Aufgaben beschränkt.
Vollständig verschlüsselt und privat. Ist wohl etwas umständlich, wenn man alles dort wieder rausziehen will, weil man was neues Ausprobieren will.
@ScharfeZunge @Vasquezz Für Android kann ich die App DAVX5 empfehlen, die WebDAV-Kalender wie den von posteo (und das Adressbuch!) für den Android-Kalender verfügbar macht. Und vom Rechner aus geht das dann hervorragend zB mit Thunderbird - wenn man nicht gleich die Posteo-Weboberfläche nutzen möchte.
@Vasquezz
Eventuell der Kalender, den mailbox.org in der Office Suite mit anbietet?
Oder soll es eine einzelne App sein?
@fasnix @Vasquezz
Die #Fossify-Kalender-App funktioniert super mit #MailboxOrg und #Nextcloud.
@fasnix @Vasquezz
Sehe gerade: Der #FossifyCalender kann auch lokale Kalendereinträge machen, dafür braucht man nicht unbedingt einen Kalender-Server.
Stimmt, de können andere, wie z.B. der erwähnte aCalender auch.
Wenn es reicht, die Termine nur auf dem Telefon zu haben und man sie nicht mit dritten Personen teilen möchte, wäre auch das eine Option.
Man riskiert dann aber auch, die Termine mit dem Telefon zu verlieren.
@unixwitch aCalendar funktioniert ebenfalls bestens mit einer nextcloud. es ist also nicht erforderlich von der besten Kalenderapp zu einer bestenfalls mittelmäßigen zu wechseln. @fasnix @Vasquezz
@Codeschubse @fasnix @Vasquezz
Kenne aCalendar nicht (meine Kalender-Bedürfnisse sind nicht sehr ausgeprägt, deswegen brauche ich keine speziellen Features, Ferientermine und Mondphasen kann ich mir ja auch einfach aus anderen Quellen importieren).
Jedoch: Anscheinend gibt's aCalendar leider bei Fdroid nicht, u. "Enthält Werbung und In-App-Käufe" ist nicht #UnplugTrump, auch wenn Entwickler natürlich auch leben wollen.
"aCalendar (free version only) uses ads from Facebook Audience Network."
@unixwitch was mich bei aCalendar noch mehr stört, ist dass man die pro Version nur über Google kaufen kann. ich kenne aber keine andere Kalenderapp, die eine sinnvollen Wochenansicht darstellt. Sieben Tage neben- oder übereinander ist halt blödsinn. @fasnix @Vasquezz
@Codeschubse @fasnix @Vasquezz
Ich verwende meistens die Monatsansicht oder eben "Event list" und komme mit Wochenansicht nebeneinander auch ganz gut klar.
Aber klar dass es da individuell unterschiedliche Bedürfnisse gibt.
Die "große Terminplanung" passiert bei mir normalerweise sowieso am Rechner mit großem Bildschirm auf den jeweiligen Webseiten.
Ich persönlich vermisse immer noch die sehr geniale (aber nur lokale) Kalender-App die ich mal auf dem Palm hatte, vermutlich DateBk)
@Codeschubse @unixwitch @fasnix @Vasquezz etar ? Kann zwar keine Wochenansicht der Monatsüberblick reicht mir allerdings. Und Eventliste ist auch vorhanden. Sync mit davx mit Netzcloud und meinem radical daheim tut wie gewünscht.
@unixwitch @Codeschubse @fasnix @Vasquezz schau Dir mal fossify kalender an ;)
@unixwitch @Codeschubse @fasnix @Vasquezz
Ich habe mir die grauer Vorzeit mal gekauft, da ich die sehr intuitiv fand und mit der damals noch einzelentwickler sympathisch schien (spendete zum Schurz von Tapieren).
Mag sein das es mittlerweile gleichwertige Apps gibt. Ich habe mich aber schon sehr an aCalender gewohnt und kann ihn nur empfehlen.
@Vasquezz Aus dem Bauch heraus hätte ich Nextcloud gesagt, aber wahrscheinlich hast Du sowas Naheliegendes schon probiert und für Deine Zwecke als weniger geeignet erachtet.
@Vasquezz Guten Morgen!
Möglicherweise wäre mailbox.org etwas für Dich.
Du kannst das Thema E-Mail gleich mit erschlagen (angenommen, die läuft aktuell bei Google) und zur proton oder Mailbox.org wechseln. Beide bieten dann auch Kalender an.
@Vasquezz Auch @Tutanota bietet einen Kalender mit an.
Weil ich auch noch einen Kalender mit meiner Partnerin Teile, habe ich es aber anders gemacht. Die Termine sind in einer Nextcloud. Auf dem Smartphone nutze wir beide DAVx5 um mit der Nextcloud synchron zu sein. Sieh die mal die Doku von DAVx5 an, da gibts ein Schaubild, mit dem ich das ganz gut nachvollziehen konnte. Als Kalender App am Ende der Kette nutze ich die Fossify Kalender App.
@Tutanota Gibt aus eurer Sicht eine praktikable Einbindung von Tuta Kalender mit Kalendern (und Kontakten) in einer Nextcloud? Da war ich irgendwann nicht weitergekommen und habe auf DAVx5 + Fossify für CalDAV umgesattelt. Ich mag die Tuta Kalender App, aber mir scheints auf Android nicht die größte Flexibilität zu haben. Auch bspw. weil ich in Tuta geänderte Kontaktdaten nicht in Rtg. Android Sytemkontakte synchron halten kann. Meine Lösung ist nicht quantum safe, i know
@radlfabs CalDAV unterstützen wir nicht, da damit die Verschlüsselung nicht funktionieren würde. Externe Kalender können aber abonniert werden, das geht. Nur wenn du Kalender teilen möchtest, musst der andere auch Tuta nutzen. Einzelne Einladungen können natürlich auch an andere Kalender versandt werden.
Kontakte synchronisieren geht inzwischen, schau mal hier: https://tuta.com/support#contacts-sync
@Vasquezz
Nextcloud, wenn man selber hosten mag. Nutze ich seit Jahren mit meiner Familie
@Joschiknz
@khw @Vasquezz @Joschiknz
Wie machst du das, wenn ich fragen darf? Hast du einen eigenen Server? Oder mietest du dir einen? Könntest du Empfehlungen ausprechen? Das wäre toll. Ich selbst möchte gerade auch alles umstellen. In der icloud nutze ich bisher alles (Fotos, Kalender, Adressbuch, Erinnerungen, Notizen). Ich möchte diese Funktionen gerne beibeihalten, aber halt ohne US-Dienstleistung.
@meinliebermann
Ich habe mir ein eigenes NAS gebaut und nutze das als Server. Dann habe ich mir eine Domain gemietet und nutze da ein DynDNS, damit das bei mir zu Hause landet.
Empfehlungen...je nachdem, wie tief man eintauchen will. Ich sage mal, mit OMV und dann Nextcloud als Docker Container braucht man nicht viel technisches Wissen.
@Vasquezz @Joschiknz
@khw @Vasquezz @Joschiknz Danke für die Einblicke. Ein NAS nutze ich nur Local. Aus der Befürchtung heraus, dass ich es vor Angriffen nicht schützen könnte, wenn ich es von Außen zugänglich mache. Daher werde ich vermutlich nach einem europäischen Hosting Anbieter suchen.
@Vasquezz peergos.net bietet auch einen Kalender mit an der sich teilen lässt. Müsste aber noch mal reinlesen zu dem Anbieter.
Hallo,
nur zu den Hintetgründen.
1. Jede Kalender APP ist "nur" eine Oberfläche. Alle zeigen nur deine lokal auf dem Handy liegenden Kalender an.
2. Die lokalen Kalender mit einem Server zu synchronisieren ist die Aufgabe andrer Programme. Die Synchronisation mit dem bei Google gespeicherten Kalender ist im Android eingebaut.
3. Willst du von G. weg brauchst du sowohl einen Webdienst, als auch eine Software zur Synchronisation. Das Stchwort lautet hier "CalDav"
1/2
4. Den Webserver bieten oft E-Mail Dienstleister wie posteo oder Mailbox.org, du kannst aber auch einem eigenen CalDav Server wie Nextcloud aufsetzen.
5. zur Synchronisation gibt es einige, auch kostenlose Apps, wie z. B. DavX5 DAVx⁵ (CalDAV/CardDAV-Synchronisierung und -Client)
https://f-droid.org/packages/at.bitfire.davdroid/
6. Beim Adressbuch gilt das gleiche nur unter dem Stichwort "CardDav"
2/2
@Vasquezz
Posteo.de, Etar. Ich habe beides. Posteo ist mein Standardkalender, den ich zusätzlich in Nextcloud eingebunden habe.
@noblefeu @Vasquezz und es gibt viele Hoster die #nextcloud 'gratis' anbieten. Meistens bisschen kastriert aber für Kalender ok.
@Vasquezz du könntest dir zb bei Murena.io einen Account anlegen, bis 1GB gratis, und dort einen #nextcloud Kalender nutzen.
@matthiasdrexel @Vasquezz
aCalendar+ benötigt eine CalDav Schnittstelle, sprich eine App die die CalDav Daten abruft. DAVx5 ist da ganz brauchbar.
@Vasquezz Der Kalender hängt an der Google Infrastruktur, da musst du ran. Ich nutze aCalendar mit meiner Nextcloud ohne das Daten zu google gehen. Das ist aber keine Einklicklösung und braucht etwas Arbeit.
@Vasquezz @Tutanota und @mailbox_org finden wir gut. Je nach Schwerpunkt. Kalender können beide ;).
@bsh Danke für die Empfehlung, das freut uns! :)
@Vasquezz
Kann @mailbox_org und @Tutanota
empfehlen!
Nutze beides, allerdings Termine verwaltet ich in einem Taschenkalender Methode Papier und Stift :-)
#rentnerfreuden
@u_urban Danke für die Empfelung, das freut uns! :)
@Vasquezz
Ich mach das über meinen Web.de Account, die bieten caldav als Schnittstelle und du kannst etliche Kalender anlegen.
Bei mir auf PC Thunderbird, auf handies die vorinstallierten Apps (also inkonsequent...)
Bin zufrieden damit.
@angeldruckt
@Vasquezz
Ich kann die APP #etar aus dem #fdroid Appstore empfehlen.
Funktioniert auch als lokale Kalenderinstanz ohne Cloudanbindung.
Als mögliche Cloudserver zum Synchronisieren bieten sich #mailbox_org und auch #posteo an.
Oder eine selbstgehostete oder eine beim Provider gemanagte #Nextcloud.
@Vasquezz ich hab meinen aCalendar mit meinem Mailbox.org account gesyncht. Läuft recht zuverlässig. Auch die Frau greift darauf zu. @mailbox_org gibt's ab 1€/Monat
@Vasquezz Also über mehrere Geräte vermutlich, sonst würde es ja der lokale Kalender tun?
Ich hab ein Nextcloud auf meinem Homeserver laufen, das funktioniert gut.
Wenn das für dich keine Option ist, würde ich Posteo als E-Mail-Provider empfehlen, da gibt's dann auch Kalender und Adressbuch dazu.
@Vasquezz Ich benutze nextcloud bei Uberspace.de. Ist einfach aufgesetzt und ist leicht erweiterbar. Das Uberspace-Team ist richtig gut..
Ansonsten kann ich mailbox.org noch sehr empfehlen, da muss man sich nur ein Mailkonto einrichten und da kann man die Kalender einfach Abonnieren.
Mit murena-phone kann man deren. nextcloud nutzen, das ist super ins OS integriert und man muss auch nichts selbst hosten.
Kurzum: Ohne Google werden Möglichkeiten nahezu unendlich.
@Vasquezz
Ich hab grad auf proton.me Calender in der kostenlosen Einstiegsvariante umgestellt.
Werde mir aber nach dem Thread hier sicher noch die nextcloud Sache ansehen. Auf die hab ich auch umgestellt.
Hab jetzt auf Nextcloud Kalender* umgestellt. Der Account, das Paket, gab auch das her. Sehr gut.
*läuft unter meiner Domain bei I ONO S
Ich nutze auf #Android die #Kalender-App aus der Serie SimpleMobileTools bzw. jetzt Fossify.
#Fossify #Calendar (Mit der privaten Kalender-App sicher planen, Termine und Erinnerungen festlegen.)
https://f-droid.org/packages/org.fossify.calendar/
@Vasquezz Nextcloud??
Da kann man auch Kontakte "parken" etc etc.
Edit: Ergänzung
Gibt es z.B. schon für ~ 5€ bei Hetzner (Storage Share https://www.hetzner.com/de/storage/storage-share/ )
@Cyb3rrunn3r was es bei hetzner auch gibt, ist die afd und Transhass. lieber Uberspace oder Manitu. @Vasquezz
@Codeschubse Bieten diese auch fertige Nextcloudinstallationen an??
@Codeschubse Man kann, wenn man kann, Nextcloud auch selbst hosten.