@sarah_ist_muede
Als "Deutschlandticket" finde ich es zu billig, für den täglichen Nahverkehrsweg z.B. zur Arbeit zu teuer.
Die wenigsten haben einen Arbeitsweg täglich von Binz nach Stuttgart, manche immerhin noch von Berlin nach Hamburg oder dergleichen.
Als Berlinticket wären 30 Euro angebracht, mit Speckgürtel dazu 35-40 Euro.
Landestickets für 30 Euro, wer umliegende Bundesländer benötigt 40 Euro und für ganz Deutschland (auch zeitweise die Differenz z.B. für Urlaub zubuchbar) 100 Euro.
@Rundkuchenbrot @sarah_ist_muede Abgestuften Preise sind weder nötig und wären schädlich.
Nicht nötig, weil es als Mischkalkulation funktioniert: Meist nehmen die allermeisten Leute lokale Züge. Die wenigen, die oft weit fahren, sind für die Gesamtkosten irrelevant.
Sie wären schädlich, weil man so im Ausnahmefall (z.B. zu Besuch in einer anderen Stadt oder bei einer etwas längeren Fahrt) keinerlei Hürde hat den ÖPNV zu nehmen. D.h. z.B. kein “Wie geht das? Was kostet das? Lohnt sich das?”
@datenreisender @sarah_ist_muede
58 Euro sind für ein lokal benötigtes Ticket meiner Meinung nach zu teuer, da wäre das "1-Euro-Ticket", also 1 Euro pro Tag = 30 Euro pro Monat sinnvoll.
Landesticket = 30 Euro
je weiteres Bundesland weitere 10 Euro bis insg. maximal 100 Euro als Deutschlandticket
Das ganze für Sofortkauf ohne Abo
Im Abo das Landesticket 20 Euro, alles andere bleibt gleich.
Ist doch nix kompliziert dran.
Für HH und HB müsste was gefunden werden - Eingemeindung?
@Rundkuchenbrot @sarah_ist_muede Niedrigere Preise und kein Abo fände ich auch sinnvoll, aber ich fürchte das wäre für Länder und Staat noch teurer und die Politiker an der Macht sind dazu nicht bereit.
Ich fände da sehr viel kompliziert dran. Die von dir erwähnten Stadtstaaten oder das Saarland sind nur ein Teil. Da kommt eines zum anderen, insbesondere gäbe die größere Varianz aber den Kunden viel mehr Unsicherheit bei der Frage welcher Tarif für sie gut ist.
@datenreisender @sarah_ist_muede
Leider das liebe Geld
In Berlin scheitert jeder Versuch, den S-Bahn-Ring aus dem Tarifgebiet A nach B zu schubsen. Das würde vielen aus dem Traifgebiet C einiges an Geld sparen bzw. sie bräuchten nicht nach Berlin mitm Auto rein und dann mit Öffis weiter sondern könnten im C-Bereich umsteigen, da sie dann nur eine Karte für B+C brauchen anstatt A+B+C
Selbst unter RGR ging das nicht.