troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7,1 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

Alice Weidel () brüllte auf dem AfD-Parteitag förmlich: „Wir reißen alle nieder! Nieder mit diesen Windmühlen der Schande!" Friedrich nennt die eine „Übergangstechnologie“ und will abbauen, „weil sie hässlich sind“.

Windkraft stellt inzwischen ein Drittel der deutschen Stromversorgung und sichert um die 150.000 Arbeitsplätze. Wer sie und die anderen Erneuerbaren weghaben will, die bereits über 60 % der Stromversorgung sichern, hat also anscheinend einen geheimen Plan in der Schublade.

Die Lösung von bis und ist dabei stets „Die Atomkraft“. Da nun aber selbst Merz zugesteht, dass ein Wiederanfahren der abgeschalteten Reaktoren unrealistisch ist, bleibt nur der Neubau von . Deutschland hat in der Spitze Verbräuche von über 80 GW. Die müssten wir sicher abdecken. Da man AKWs schlecht regeln kann, brauchen wir also für alle Eventualitäten 100 GW .

politPOP

Zumeist fasst man heute 2-3 Reaktoren an einem Standort zusammen, das ergibt ca. 35 Atomstandorte, die in Deutschland gefunden werden müssten. Einer wäre auch ganz in deiner Nähe. Wie gefällt dir das?

Diese 100 GW müssten in 10-15 Jahren gebaut werden und würden Minimum 1000 Milliarden kosten, die aus der Staatskasse gestemmt werden müsste. Private Investoren meiden Atomkraft wie der Teufel das Weihwasser. Atomkraft erfordert gigantische Investitionen und wird immer teurer, während Sonne und Wind günstiger werden und Atomkraft unrentabel machen.

So liegt der Strom aus dem britischen Neubau Hinkley Point C inzwischen schon bei garantierten 15 cent pro kWh, während Solarstrom ab 3 cent zu haben ist und Windstrom in günstigen Fällen um 6 cent.

Hast du Bock auf einen solchen Geheimplan der AfD? Der dich persönlich NUR BEI DER INVESTITION 12.500 € kosten würde? Der hohe laufende Ausgaben, riesige Kosten für die Endlagerung und die Risiken eines GAUs bedeuten würde? Oder willst du nochmal die Energiewende sehen? Wir sind schon bei über 60 % Erneuerbare und haben aktuell einen Rekordausbau von Batteriespeichern!

Statistisches BundesamtStromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren EnergienIm 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023 (232,3 Milliarden Kilowattstunden). Trotz dieses allgemeinen Rückgangs stieg die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 9,1 % auf 135,2 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht 61,5 % (1. Halbjahr 2023: 53,3 %) der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1. Halbjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 21,8 % zurück auf einen Anteil von 38,5 % der inländischen Stromproduktion (1. Halbjahr 2023: 46,7 %).