Und schon wieder eine PAIDIA-Sonderausgabe!
Diesmal von unseren Passauer Kolleg:innen Susanne Hartwig und Jakob Kelsch - und zwar mit dem Fokus "Digitale Spiele über Behinderung".
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie #sonderausgabe #SpecialIssue
https://paidia.de/sonderausgaben/sonderausgabe-digitale-spiele-ueber-behinderung/
Susanne Hartwig und Jakob Kelsch geben in der Einleitung von "Digitale Spiele über Behinderung" einen kurzen Überblick über das Thema und die Beiträge der Sonderausgabe.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability
https://paidia.de/digitale-spiele-ueber-behinderung/
Jakob Kelsch gibt in seinem Beitrag „Behinderung digital spielen – eine Bestandsaufnahme“ einen Überblick über digitale Spiele, die Behinderung spielerisch durch einen Avatar erfahrbar machen.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/behinderung-digital-spielen-bestandsaufnahme/
Susanne Hartwig erörtert in „Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung“ die Frage, wie komplexe Forschungsergebnisse bei der ‚Übersetzung‘ in Spielmechaniken vereinfacht werden können, ohne Stereotype zu (re-)produzieren.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/serious-games-wissenschaftskommunikation/
Martin Thiele-Schwez und Susanne Hartwig stellen in „Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion“ den Konzeptentwurf eines Serious Games vor, das Ergebnisse eines Projektes zu Vorstellungsbildern von Menschen mit ‚geistiger‘ Behinderung in ein Spiel umsetzt.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/ideenskizze-serious-game-vision-inklusion/
Daniela Kuschel untersucht in „Behinderung, Empathie und soziales Bewusstsein in analogen und digitalen Spielen“ spielerische Sensibilisierungsstrategien, die sich als Social Awareness Games fassen lassen. Im Fokus stehen Spiele, die darauf abzielen, kognitive und emotionale Empathie zu erzeugen.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/behinderung-empathie-und-soziales-bewusstsein-in-spielen/
Markus Spöhrer untersucht in „Autismus-Repräsentation in digitalen Spielen: Zur Verarbeitung von Stereotypen und Kontextualisierung im Neurodiversitätsdiskurs“ die Darstellung autistischer Charaktere u.a. in Auti-Sim, Bioshock und To the Moon.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie #Autismus
https://paidia.de/autismus-repraesentation-in-digitalen-spielen-stereotypen-neurodiversitaetsdiskurs/
Simon Ledder nimmt sich in „Warum Blindheit mehr ist als ‚-4 auf Wahrnehmung‘. Über ‚Normalität‘, ‚Beeinträchtigung‘ und ‚Verbesserung‘ in den Fallout-Spielen“ der normalistischen Darstellung von Behinderung in der Fallout-Reihe an.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/blindheit-mehr-als-minus-4-auf-wahrnehmung-normalitaet-beeintraechtigung-fallout/
Niklas Platzer beleuchtet in seinem Beitrag „Disabled oder ‚frankly unfair‘? – Darstellung und Verständnis von Disability in Metal Gear Solid V: The Phantom Pain“ Behinderung als Folge von Kriegsverletzungen als individualisierenden Bestandteil zahlreicher Figuren der Spielwelt von MSGV.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/disability-in-metal-gear-solid-5-phantom-pain/
Jasmin Alfeld, Nadine Fischer und Klara Groß-Elixman diskutieren in „Beyond the Chalkboard oder Wie ein Serious Game zum Abbau von Barrieren beiträgt“ die Konzeption eines #SeriousGames über psychische Erkrankungen bei Studierenden.
#Gamestudies #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/serious-game-abbau-von-barrieren/
Giulia Pedrucci, Maurizio Amoroso und Peter Nothbaum stellen in „MyCraft: An Educational Video Game on Disability in Greek and Roman Antiquity” ein #SeriousGame vor, das Behinderung in antiken Zivilisationen auf Grundlage historischer Quellen und Mythologie neu interpretiert.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
https://paidia.de/mycraft-an-educational-video-game-on-disability-in-classical-antiquity/