Kirchenaustritt
tazAbo
ZeitAbo
KatapultAbo
jährl. WWF Spende
XAccount weg
facebookAccount weg
gafam blocken
amazonAccount weg
paypalAccount weg
Linux auf PC
LineageOS auf Handy
FOSS Software
an OSS spenden
MsOffice weg
Adobe Suite weg
spotify weg
smartTV privacy erhöhen >> DNS Filter
chromecast Hifi tauschen
instagram Account löschen
Gewerkschaft
unplug annoying elements
#privacy #unplugtrump #fakenews #opensource #opensociety #datenschutz #stopfascism
Suche Tipps für WLAN Hifi Audio Hardware mit optischem Ausgang für das Streaming von Qobuz.
Der instagram Abschied fällt mir noch schwer, all die liebgewonnenen Kontakte, die ich so nirgends zusammen finden kann. Überhaupt finde ich nur einen verschwindend kleinen Teil außerhalb der großen Netzwerke.
@reimereien Da fehlt noch Jungle World Abo!
@reimereien Frage: Alternativen für Adobe und Paypal ?
Bin auch auf diesem Weg.
@UE1955 @reimereien für paypal gibt es wero bei den meisten (größten) deutschen banken. Oder alternativ die klassische überweisung. Ab Oktober müssen sofortüberweisungen kostenlos sein.
Bei adobe wirds schwerer. Einen zusammenhängenden Dienst gibt es glaube ich nicht. Dafür gute einzelne Alternativen wie z.B. Gimp.
@mabumo @reimereien Danke Dir.
@UE1955 paypal: Benutze alle möglichen Zahlarten ohne Einbindung Dritter. Außerdem warte ich auf die Verbreitung der Sparkassen Lösung. Einiges habe ich auf lokales offline Shopping umgestellt.
Adobe: Gimp, Krita, Inkscape - ist eine harte Umstellung, aber ich komme klar. Da mein digitizer nicht win 10 kompatibel war, aber unter Linux hervorragend läuft, bin ich halbwegs versöhnt
@UE1955 @reimereien Eine Alternative zu Adobe ist auch #AffinityPhoto. Ist zwar nicht Open Source, aber wenigstens europäisch und kein Abo...
@HNumberger @UE1955 @reimereien +1 für Affinity
@HNumberger @UE1955 @reimereien Wobei das glaube nicht für Linux geht. Oder?
@darthkali @UE1955 @reimereien Nee, glaub nicht. Aber vielleicht trotzdem ne Idee, um überhaupt wegzukommen von Adobe. Ich habe mir dummerweise zur Black Week letztes Jahr zwei Jahreslizenzen - also bis Ende 2026 - gekauft, weshalb ich noch ein bisschen warte mit dem Wechsel. Versenke eh schon genug Geld, weil ich Abos vorzeitig abbreche und etwas anderes dafür installiere...
@HNumberger Haben die jetzt auch Versionen für Linux? Als ich zuletzt geschaut habe, gab es noch nix (mindestens 12 Monate her). @UE1955
@reimereien @UE1955 Nee, glaub nicht
@reimereien
Für SmartTV finde ich Plasma Bigscreen interessant.
https://plasma-bigscreen.org/de/
Es gibt auch weitere Projekte, wie Kodi.
@dan1 @reimereien genügt es Kodi auf dem PI laufen zu lassen? Dann einfach keine Accounts von lg, Samsung oder sonst wem nutzen in toten, webos etc?
Oder kann man da mehr machen?
Waipu geht zb auch in Kodi. Das macht es mir leichter.
@mfuhrmann @dan1 Ah ja, klar, statt das smart TV netzewerktechnisch einzupferchen, könnte ich auch ein externes device nehmen und das TV vom LAN trennen, wir hätten gerne was, mit Zugang zu den Mediatheken des ÖRR, hat da jemand Einstiegs-Tipps? Da stehe ich noch ganz am Anfang.
@reimereien @dan1 ich teste #kodi aktuell. Gefällt mir ganz gut. Aktuell habe ich es aber auf dem webos laufen. Performed ein wenig zäh. Aber noch iO. Im finalen Zustand könnte es auf einem PI laufen.
Waipu muss ich noch ausgiebig testen. Denn dass müsste gut funktionieren. Ansonsten bin ich aufgeschmissen
@mfuhrmann @reimereien @dan1 für Smart TV gibt es Blocklisten für Fritzbox und Pihole, hier die für Samsung
https://gist.github.com/wassname/b594c63222f9e4c83ea23c818440901b
@micki Danke Dir! @mfuhrmann @dan1
@reimereien Spotify ist doch aber aus Luxemburg. Ich nutze es, allerdings via #Spotube .
@phoenix @reimereien die Luxemburgheit hielt Spotify nicht davon ab, groß an Trump etc zu spenden.
@stueja @reimereien okay, das kann man als Grund durchaus anbringen. Danke, für den Hinweis.
@phoenix Ja schon, aber die Datensammelwut nervt ebenso, wie die Weitergabe und mir gefällt das unfaire Vergütungsmodell für Künstler*innen nicht, ebenso, wie die Verdienstmodelle für Playlistkreateure.
Darf man fragen was du als Alternative genommen hast? Kenne als Streaminganbieter sonst nur Tidal und Deezer, oder bist du ganz vom Streaming weg?
@ThorstenMunk Ich kaufe derzeit wieder CDs und streame lokal, liebäugel mit Qobuz.
@reimereien was benutzt Du zum Blocken, #PiHole?
@stueja Die Sperrliste meines Routers und nextdns.
@reimereien das ist ja ne interessante Geschichte. Ich mach das bisher selber mit #stubby, #dnsmasq und #wireguard auf nem Rechner vom #Hetzner. Da würd ich mir Zeit und Aufwand sparen.
@reimereien Sehr gut, Glückwunsch! Ich habe auch schon viel wech, muss mich jetzt aber noch zum Unpluggen von Netflix und YouTube durchdringen. Hart ...
Mir ging es auch so (ich stellte auch fest, dass man, trotz allem, doch ein wenig abhänig vom Doomscrolling und sinnlosen Videos ist... )
Ich habe testweise einen Hiatus gemacht. Alles gelöscht auf dem Account, was ich nicht in der Ki haben will (+Consent entzogen), Im Status und einem aktuellen Beitrag einen Kommentar, wo man mich finden kann, dass es im Fediverse schön ist.
Dann überall ausgloggt/App deinstalliert.
1/2
2/2
Nach 6 Monaten testweise wieder rein-hab sofort gemerkt wie unterträglich Insta geworden ist und konnte seelenruhig meine Accountlöschung vorbereiten.
Ich hatte zuvor auch bei SchreibCommunity Projekten mitgemacht, aber gefühlt postet auf Insta nur jeder seinen Kram, wenig Interaktion, alles nur noch feingeleckte, optisch optimierte, unpersönliche, tote Feeds. Und überall Ki Seuche.
War nichts mehr für mich.
@v_d_richards "alles nur noch feingeleckte, optisch optimierte, unpersönliche, tote Feeds. Und überall Ki Seuche." im Großen und Ganzen passend zusammengefasst allerdings habe ich schon noch netten Austausch auf insta. Na, vielleicht gehe ich es langsam und persönlicher an. Mal sehen.
Man muss das Gehirn am Anfang erst von Instagram entwöhnen. Dort ist alles so auf Likes und Shares usw getrimmt, dass man die Quantität der Reaktionen im Fediverse als enttäuschend empfinden kann, weil sie organischer und natürlicher ist (daher weniger Dopamin spikend)
Es liked hier auch nicht jeder, der was gelesen hat, weil es ja keinen Algorithmus gibt, der viel gelikte Sachen bevorzugt.
Die Interaktion, die man hat, ist dafür ehrlicher und natürlicher.
@v_d_richards Es ist dort gefühlt meist irgendwie schrill und laut, schnell und ziemlich oberflächlich.
@aerofreak @reimereien Also ich habs geschafft durch den Umstieg auf #Affinity.
Aber ich gebe zu, das passt nicht für jeden.
Ich bin aber froh, dass ich es getan habe.
Affinity ist super, das nutze ich parallel. Aber wenn du übersetzte Handbücher im Originalformat zurückgeben musst, führt halt kein Weg an der Lock-in-Apotheke vorbei.
@aerofreak @reimereien Ja genau, das meinte ich damit, dass es nicht für jeden passt.
@aerofreak @reimereien Aber werden Handbücher nicht eh bald durch KI ersetzt?
@MartinH Alles wird von Ki ersetzt. Nur eine kleine community setzte sich zu Wehr... @aerofreak
@aerofreak Dann mach das lieber nicht Ich brauche die nicht beruflich, daher kann ich entspr. große Kompromisse machen.
Ist ja auch alles kein Muss.
@reimereien Für dein Audio schau dir AirLino an.
Linux/LineageOS - Bist Du von Apple oder Windows weg? Ich würde mittelfristig von Apple weg, aber ein MacBook Air M1 für 999 Euro ist einfach sowas von schöne Hardware, ich habe gefühlt alles andere durch, mit dem Gerät bin ich verwachsen. Hatte ein MacBook Pro 2019 probiert, aber mit der Touchbar war Linux ein Übel.
@SilentForest Bin von Windows weg, lief auf einer mobilen Dell workstation, relativ teures und nur 6 Monate altes Gerät. Der Umstieg war glücklicherweise problemlos. Linux auf dem Mac ist komplizierter. Wenn man da nur das OS betrachtet, ist man ja schon auf einem unioxoiden System. Bin mir nicht sicher, aber die "nach Hause telefonieren" Einstellungen lassen sich am Mac doch stark einschränken!? Oder?
Beim smartphone komme ich von google android.
@reimereien Der Wechsel von Apples nahtlosem Ökosystem zu FOSS ist für mich aufgrund der verlorenen Bequemlichkeit und Integration kaum vorstellbar. Die manuelle Konfiguration und potenzielle Inkompatibilität alternativer Dienste, insbesondere im Hinblick auf iMessage und die Apple-Dominanz in meinem Umfeld, erfordern einen enormen Zeitaufwand und bergen das Risiko von Funktionsausfällen. Zudem ist mein Bedrohungsmodell unklar, was die Entscheidung für oder gegen FOSS erschwert.
@SilentForest Apples nahtloses Ökosystem - hab das probiert, ich kann keine Notwendigkeiten oder Vorteile für mich entdecken. Dieses Konstrukt fühlt sich m. M. an, wie ein Käfig. Und zwischen dem, was alles möglich wäre und dem, was ich brauche ist ein großer Abstand. Ich nutze von allen devices und services immer nur einen Bruchteil. Vieles hatte ich, weil es ging, interessant, neu war. Dieses Jahr habe ich auf ein digitales Minimum zurückgebaut. Mein bevorzugtes Ökosystem ist "ohne Gerät"
@reimereien Verstehe ich. Wir gehen da wohl unterschiedliche Wege. Für mich ist das digitale Minimum tatsächlich Apple. Ich zahle, und Apple kümmert sich um den Rest. Keine endlosen Nextcloud-Konfigurationen, keine Docker-Experimente, die mich in den Wahnsinn treiben.
Ich bewundere Leute, die ein unabhängiges System mit Fairphone und europäischer Hardware aufbauen. Ich hätte das auch gerne, mit all den Sicherheitsvorteilen. Aber ich muss ehrlich sagen, mir fehlen dafür die Fähigkeiten.
@SilentForest Ich nutze weder Nextcloud noch Docker. Also keine Gründe für Apple Schwierig war der Wechsel bisher auch nicht. Linux ließ sich leichter installieren als Windows. Aber wie gesagt: Es ist doch cool, wenn Du Deine optimale Konfiguratuion gefunden hast.
Ich hab mich lange mit Windows rumgeschlagen, weil ich zu bequem war. Aber Microsoft und seine Datensammelwut war nicht mehr tragbar.
Wenn Du Interesse hast, geh doch mal in ein repair Café, die geben dort oft auch Linux Input.
@reimereien Ich schätze deine Leidenschaft für Linux und deine Bemühungen, ein unabhängiges System aufzubauen. Für meinen persönlichen Workflow haben sich jedoch bestimmte Apple-Anwendungen als unverzichtbar erwiesen. Besonders iMessage, Logic Pro und die iCloud-Fotointegration sind für meine tägliche Arbeit und meine kreativen Projekte von großer Bedeutung. Ich würde gerne umsteigen, aber ich habe wohl nicht das richtige persönliche Umfeld dazu.
@SilentForest Leidenschaft ist da keine bei. Sehe das eher nüchtern, genauso wie ich die Notwendigkeit von Werkzeugen und ihre Funktionen eher sachlich betrachte und bewerte. Bei Dir zeigt sich eine gewisse Apple-Jünger typische Einseitigkeit, aber das ist kein Problem. Ich habe Deine Vorliebe wahrgenommen und wünsche Dir weiterhin viel Spaß und Erfolg mit Deinem Setup.
@reimereien Verstehe. Eigentlich bin ich hier, um von dir und anderen zu lernen, wie man Linux im privaten Umfeld optimal nutzt. Seit 25 Jahren nutze ich es rein beruflich und finde, die 'Apple-Jünger'-Bezeichnung hilft uns nicht weiter. Vielmehr sollten wir uns darauf konzentrieren, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Genau das ist doch der Geist der FOSS-Bewegung: Zusammenarbeit, Offenheit und Wissensaustausch.
@SilentForest Hast Du für Dich entschieden, bei Apple zu bleiben, oder willst Du wechseln? Wenn Du keine Alternative siehst, ist es doch gut, wenn Du es so lässt. Musst mich auch nicht überzeugen, warum das der einzige Lösungsansatz für Dich ist, glaube es Dir so - da entsteht sonst der Eindruck dieses "jüngerhaften". Nutze Linux seit mehr als 25 Jahren auf dem Server beruflich. Auf dem Client lief privat immer Windows. Ich wollte wechseln und war zu jedem Kompromiss bereit.
@SilentForest M.E. steht der Entschluss am Anfang. Der Rest erledigt sich dann (fast) von alleine Alles ließ sich nicht migrieren, dafür bleibt bei windows Programmen immer noch wine, mono, windows in einer VM oder eben ne physische windows / apple Büchse für spezielle Software. Linux läuft glaube ich auch auf dem Mac?! Ist aber wohl etwas komplizierter? Je mehr ich mich mit #oss bzw. #foss auseinandersetze, um so mehr passende Lösungen finde ich. Dauert, wie alles, was halbwegs komplex ist.
@reimereien Linux läuft auf den Apple Silicon Macs gar nicht ernsthaft, nur auf Intel oder AMD.
Mein Deskmini A300 ist die Cloud, mit Docker Compose läuft das Immich für die Bilder statt iCloud Fotos. Plex ist mit Plexamp und Prologue die Musik/Hörbücher. Homeassistant mein Smarthome. Mail/Erinnerungen/Kalender liegen bei mailbox.org. Notizen Obsidian. Macbook macht eigentlich nur iMessage besonders und das die iOS Apps dort laufen. Also ganz untätig war ich nicht. ;)
@SilentForest Es gibt m. M. nicht die eine Ausprägung von oss, foss, floss und ja auch "Streit" darüber, was es zu bedeuten hat. Außerdem viele verschiedene Ansätze zu Lizensierung. Ich bin kein Experte oder Spezialist in diesen Dingen, es ist also fraglich, ob ich Dir Tipps geben, oder mit Wissen dienen kann. Vlt. habe ich Hinweise, wenn Du Ersatzprodukte suchst, aber dann müsstest Du grob die Softwarefunktion beschreiben.
@SilentForest Es war mir schon immer und wäre mir auch weiterhin unangenehm, von einem bestimmten Konzern, Hersteller, Produkt abhängig zu sein. Deswegen passe ich lieber meine Prozesse an, bleibe variabel, wissbegierig, frei, behalte die Kontrolle, entscheide selbst, was mit meinen Geräten und neuerdings vor allem mit meinen Daten passiert. Das Risiko wäre mir zu groß, in so einer Abhängigkeit. Tatsächlich hat da m.M. sogar Microsoft/Windows Vorteile ggü. Apple/MacOS, bzw. android ggü. iOS.