troet.cafe ist Teil eines dezentralisierten sozialen Netzwerks, angetrieben von Mastodon.
Hallo im troet.cafe! Dies ist die derzeit größte deutschsprachige Mastodon Instanz zum tröten, neue Leute kennenlernen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.

Verwaltet von:

Serverstatistik:

7,3 Tsd.
aktive Profile

Mehr erfahren

Ich bin jetzt seit ein paar Wochen nur noch im Fediverse und auf keinen anderen sozialen Medien mehr. Außer YouTube. Und ich liebe es!
Sie Art, wie ich Social Media nutze, hat sich stark verändert. Anfangs war es bisschen gewöhnungsbedürftig, dass es keinen Algorithmus gibt, der mir zeigt, was ich (angeblich) sehen will, und mich möglichst lange zur Nutzung bringen will. Mittlerweile find ich das sogar besser so. Früher waren meine timelines sehr einseitig. Und irgendwie war mir auch wichtig, Reichweite zu generieren und viele Likes zu bekommen.
Im Fediverse ist meine Timeline viel vielfältiger, ich entdecke neue Dinge, von denen ich gar nicht wusste, dass sie mich interessieren, ich mache mir weniger Gedanken über das, was ich poste und verbringe allgemein weniger Zeit in sozialen Medien. Wenn ich mal nach den Likes schaue, die meine Posts bekommen, dann nicht, um die Anzahl zu erfahren, sondern um eventuell neue Accounts zu entdecken. Grade bei Themen, die in meiner "Bubble" nicht so vertreten sind. Straight Edge zum Beispiel. Dann schaue ich, wer das favorisiert oder teilt und schaue, was die Personen sonst so auf Social Media treiben. So hab ich schon einige tolle Accounts hier entdeckt.
Und eine YouTube Alternative will ich auch noch ausprobieren, aber hab da aktuell keine spoons für.

Daniel Kerekes

@agender_catling bin auch seit einigen Wochen bei Mastodon und noch . Das Grundprinzip des Netzwerks finde ich toll. Das hat viel Potential. Jedoch: ich finde, für die breite Masse fehlt es immer noch ein Usability.

@dergewerkschafter auf die breite Masse kann ich hier ganz gut verzichten. Das ist auch was, was mir an Mastodon gut gefällt, dass wir hier "unter uns" sind.

@dergewerkschafter
Ersteinmal Klasse, dass dir das Prinzip #Fediverse zusagt.
Was fehlt dir, bzw. der breiten Masse denn?

@dsw28 @dergewerkschafter
Das würde mich auch interessieren, was fehlt?

@dsw28 Ein bisschen das, was man von Twitter gewohnt war. Das gesamte Fediverse/Mastodon als Standard; Selektierung von einzelnen Instanzen als Opt-In. Hashtags regional/weltweit einfach zugänglich machen. Ersteres ist ja, meiner Erkenntnis nach, da. Zweiteres schwierig. Vor allem auf dem Handy hab ich der Mastodon App ständig Probleme mit meinen Timelines (Follow, alle usw.).

@dergewerkschafter
Bei #Fedilab (Android), z.B. kannst du Instanzen folgen.
Follows kannst du auch in Listen organisieren

@dsw28 Ja, das find ich z.B.schon problematisch. Ich hätt lieber ne Opt-Out Option an der Stelle. Also, quasi der Einstieg muss so einfach wie möglich sein. + ne doofe Frage: wie folgt man ganzen Instanzen?

@dergewerkschafter
Das ist eine Funktion bei #Fedilab. Ob das auch im Browser funktioniert weiß ich nicht. Ich glaube nicht.
Was man von Twitter gewohnt war kann ich nicht beurteilen, hatte ich nie genutzt
🤷🏻‍♂️

@dergewerkschafter@troet.cafe ich muss dich da mal ein wenig einfangen.
Das Fediverse ist nicht gleich Mastodon.
Mastodon ist nur eine Maske, wie du es sehen willst. Davon gibt es noch ganz viele andere.
Mastodon ist kein Standard. Es ist vielmehr der kleinste gemeinsame Nenner, was das Netzwerk kann und mitbringt.

Dann die Apps, allein für Mastodon gibt es über 50 verschiedene Apps, alle sind unterschiedlich und die von Mastodon selber, ist eher eine der schlechtesten, die man nutzen kann.
UX liegt auch daran, welche APP du nutzt. Das ist nicht immer das Problem deines Dienstes Mastodon sondern eher das, was die Entwickler der APP haben wollten.

Noch mal einen Schritt zurück, bevor man ins Fediverse kommt, sollte man auch wissen, was die einzelnen Dienste überhaupt können. Erst nach Auswahl der Software, sollte man sich da dann nach einer Instanz umsehen.

Und such die UX variiert noch mal zusätzlich, innerhalb der ausgesuchten Software, je nach dem was die Instanz Betreiber zulassen oder nicht.

@dsw28@norden.social