Golem: Clouddienste von US-Firmentöchtern sind nicht DSGVO-konform https://www.golem.de/news/vergabekammer-clouddienste-von-us-firmentoechtern-sind-nicht-dsgvo-konform-2208-167456.html
Nutzung von Microsoft Produkten an Schulen - Antwort der Datenschutzprofis
https://tube.tchncs.de/videos/watch/333f7181-aed3-410f-aad9-d5b1ce34c597
Die Vergabekammer BW sieht keine Vereinbarkeit von DSGVO und der Nutzung von US-Cloud-Diensten: https://www.pressebox.de/inaktiv/gruendelpartner-rechtsanwlte-steuerberater-wirtschaftsprfer-partgmbb/gruendelpartner-erwirkt-weitreichende-entscheidung-zur-unzulaessigkeit-von-cloud-und-it-dienstleistungen-durch-us-tochterunternehmen-in-deutschland/boxid/1121429
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig - es bleibt spannend!
Sollen wir das "9-Euro-Ticket" retten? Hier wird's versucht: https://aktion.campact.de/klima/9-euro-ticket/teilnehmen?utm_medium=email&utm_source=campact_mailing&utm_campaign=20220727-as-hv-9-euro-ticket-var-normal-neu&utm_content=variation-a&utm_term=link1
Hier eine, wie ich finde, unterstützenswerte Initiative gegen biometrische Massenüberwachung: https://digitalcourage.de/reclaim-your-face
Der "Verein für Gemeinschaftsschulen" in BW sieht den Datenschutz als Hindernis für die Digitalisierung der Schulen. Seltsam. Ich würde sagen, das Gegenteil ist richtig: Nur mit Datenschutz macht Digitalisierung in der Schule Sinn. https://www.gmsbw.de/index.php/component/spsimpleportfolio/item/66-vom-leuchtturm-zum-watschenmann?Itemid=0
Denmark bans Chromebooks and Google Workspace in schools over data transfer risks
https://techcrunch.com/2022/07/18/denmark-bans-chromebooks-and-google-workspace-in-schools-over-gdpr/
RT @DigiJubeMV@twitter.com
Viele beliebte #digitaleTools sind in manchen Kontexten aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt oder in der Kritik. Doch es gibt DSGVO-konforme Alternativen.
#digitalebeteiligung #onlinetool #mvedu
🐦🔗: https://twitter.com/DigiJubeMV/status/1546858781899890688
Das baden-württembergische Kultusministerium weigert sich leider hartnäckig, die Einschätzung des LfDI bezüglich der Verwendung des Lernmanagementsystems "itslearning" an den Schulen öffentlich zu machen: https://fragdenstaat.de/anfrage/grundlage-der-entscheidung-des-km-itslearning-an-allen-schulen-zu-verwenden-rollout/
Digitale Schule: BelWü-Abschaffung – Schwabenstreich oder Arroganz der Macht? Eltern, Lehrkräfte und Admins kämpfen seit Monaten für die in der Pandemie geschaffene Distanzlernlösung des BelWü. Die Politik zwingt Schulen aber zum Umstieg. https://www.heise.de/meinung/Digitale-Schue-Abschaffung-von-BelWue-Schwabenstreich-oder-Arroganz-der-Macht-7155715.html
Datenschützern ist es ein Dorn im Auge, dass bei Videokonferenzen mit Microsoft Teams Daten in die USA übermittelt werden. In Rheinland-Pfalz läuft die Duldung der Software an den Schulen nun aus: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/duldung-microsoft-teams-in-rlp-schulen-lauft-aus-100.html
RT @lennard0711@twitter.com
Ehm @erathkevin@twitter.com,
unser Vortrag, zur digitalen Bildungsplattform, von der #gpn20 gehört aktuell zu den meistgeschauten Vorträgen des Events
🐦🔗: https://twitter.com/lennard0711/status/1528503352807628800
Gesamtpublikation SEHR lesenswert!!!
"... Schulen sind hoheitlich tätig, sie können ihre Vorstellungen auch mit Zwang durchsetzen; umgekehrt kommt dem Staat hier eine besondere Fürsorgerolle zu. All das löst ein besonderes Schutzinteresse und -bedürfnis von Schüler_innen aus. Ebenso müssen sich Eltern und Lehrkräfte darauf verlassen können, dass an Schulen rechtskonform gehandelt und niemand in seinen Rechten verletzt wird ..." - Quelle: @lfdi
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/microsoft-365-an-schulen-was-kommt-auf-die-schulen-zu/
Das News-Portal N4T bezeichnet Datenschutzbedenken beim Lernmanagementsystem itslearning, das den Schulen in BW vom KM zur Verfügung gestellt wird, als "Posse". Schade, wie gering hier der Schutz der Grundrechte von Schülern geschätzt wird, die sich die Schulsoftware ja nicht aussuchen können. https://www.news4teachers.de/2022/05/posse-um-datenschutz-an-schulen-lehrer-verwerfen-software-wegen-datenschutz-maengeln-die-der-datenschuetzer-empfiehlt/
#EU #Chatkontrolle gegen Kindesmissbrauch: #Grundrechte bedroht
@lfdi "Der Gesetzesentwurf der EU-Kommission ist untauglich und freiheitsfeindlich."
#Pressefreiheit und #Meinungsfreiheit geraten deutlich unter Druck. Die journalistische Arbeit, zu der auch der Schutz der Quellen gehört, wird durch eine Kontrolle beim User in Mitleidenschaft gezogen.
#Microsoft 365 an #Schulen – Was kommt auf die Schulen zu?
Hier nochmals in aller Ausführlichkeit unser Vorgehen, unsere Gründe, unsere Ziele.
Bildung muss nicht auf Kosten der #Rechte und #Freiheiten der SchülerInnen gehen - mit gutem #Datenschutz klappt das besser! 👍😊
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/microsoft-365-an-schulen-was-kommt-auf-die-schulen-zu/
Das Kultusministerium in BW macht ein Geheimnis aus dem Datenschutz beim Lernmanagementsystem "itslearning", das in BW an den Schulen eingesetzt werden soll. Sehr schade. https://fragdenstaat.de/anfrage/grundlage-der-entscheidung-des-km-itslearning-an-allen-schulen-zu-verwenden-rollout/
"LfDI erwartet von Schulen, dass sie Schüler_innen bis zu den Sommerferien 2022 Alternativen zum Cloud-Dienst MS 365 für den Schulbetrieb anbieten
Ab dem kommenden Schuljahr ist die Nutzung von MS 365 an Schulen zu beenden oder deren datenschutzkonformer Betrieb ist von den verantwortlichen Schulen eindeutig nachzuweisen ..."
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/nutzung-von-ms-365-an-schulen/
Lehrer, Personalrat, Gewerkschafter (PhV BW)